Techniklexikon
Fiber-Channel
Der Fiber Channel ist ein Hochgeschwindigkeitsbus der seitens ANSI für den Einsatz in Ortsnetzen entwickelt worden ist. In einem solchen Hochgeschwindigkeitsnetz sind Bandbreiten von bis zu 200 Megabit pro Sekunde möglich, weil Lichtwellenleiter (Glasfaserleitungen) und Koaxialkabel eingesetzt werden.
Ein Glasfasernetz ist in der Lage mehrere Millionen Stationen mit einem Breitbandzugang zu versorgen. Der Abstand zwischen den einzelnen Stationen beläuft sich bei Verwendungen von Lichtwellenleitern auf 10 Kilometer und 100 Meter sind es bei Koaxialkabeln. Die Deutsche Telekom AG hat mit milliardenschweren Investitionen in 50 deutschen Großstädten ein Fiber Channel aufgebaut und ist ein Glasfasernetz welches eine Bandbreite von 50 Megabit pro Sekunde bietet.
Die Verbraucher können das Glasfasernetz nutzen und zahlen dafür monatlich etwa 40 Euro. Jedoch können die entsprechenden Breitbandangebote nur dort bestellt werden wo das Glasfaser-Breitbandnetz zur Verfügung steht.
Wähle einen Buchstaben um die enthaltenen Begriffe aufzulisten:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
[ Zurück ]
[ Zurück ]
Produkt Informationen :
ZoneAlarm Anti Spyware
Kaspersky Anti Virus
Techniklexikon |