THEMEN
Techniklexikon

Funkscanner



Bei einem Funkscanner handelt es sich um ein Funkgerät welches dazu gebaut wurde Funkfrequenzen zu überwachen. Sobald das Gerät eingeschaltet worden ist erfolgt die Überwachung bestimmter Frequenzen oder ganzer Frequenzbereiche.

Es wird anschließend so lange nach einem Signal gesucht welches die vorher eingestellte Mindeststärke aufweist. Die Ausgabe des dann gefundenen Signals wie etwa Sprache oder Musik erfolgt über einen integrierten Lautsprecher. Stark genutzt werden Funkscanner dazu den Polizeifunk oder Amateurfunk abzuhören. Die Signale von Wettersatelliten, Schiffen und Flugzeugen können ebenfalls empfangen werden.

Die Funksignale der Wettersatelliten werden an einem Rechner entschlüsselt wodurch dann die Wetterdaten gelesen werden können. Die Hersteller dieser Funkgeräte haben keine Beschränkungen beim Signalempfang eingebaut, weshalb auch Funksignale von Behörden, dem Militär und Sicherheitsdiensten empfangen werden können. In Deutschland ist der Besitz und die Nutzung eines Funkscanners erlaubt.

Jedoch dürfen nur Amateurfunkfrequenzen und Signale von Wettersatelliten überwacht werden. Es ist strengstens untersagt die BOS-Frequenzen (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) abzuhören und unterliegt der strafrechtlichen Verfolgung, falls jemand erwischt werden sollte.



Wähle einen Buchstaben um die enthaltenen Begriffe aufzulisten:
A B C D E F G H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z

  
[ Zurück ]


[ Zurück ]

 >> zurück zur Startseite



linkpfeilProdukt Informationen :
kaspersky gratis
Bitdefender Internet Security

Techniklexikon