THEMEN
Techniklexikon

PIN-TAN-Verfahren



Das PIN/TAN-Verfahren ist eine Technik im Onlinebanking Onlinebanking im Techniklexikon womit Finanztransaktionen online durchgeführt werden können. In Deutschland ist dieses Verfahren trotz seiner Unsicherheit stark verbreitet. Die Nutzer des PIN/TAN-Verfahrens erhalten von ihrer Bank zwei Briefumschläge, die getrennt voneinander zugeschickt werden und soll einen Diebstahl der sensiblen Daten verhindern. Der erste Briefumschlag beinhaltet die PIN-Nummer während im zweiten Umschlag die TAN-Nummernliste enthalten ist.

Das Bankkonto wird mit der Eingabe der PIN-Nummer und der ersten TAN-Nummer für das Onlinebanking freigeschaltet. Nach der Freischaltung muss zur eigenen Sicherheit Sicherheit im Techniklexikon die PIN-Nummer geändert werden. Jede TAN-Nummer ist nur einmal gültig. Die Gefahr beim PIN/TAN-Verfahren besteht darin dass sowohl die PIN-Nummer als auch die Transaktionsnummern per Phishing gestohlen werden könnten. Die PIN-Nummer und die TAN-Numnmernliste sollten stets getrennt voneinander an verschiedenen Orten aufbewahrt werden um einen physischen Diebstahl vermeiden.



Wähle einen Buchstaben um die enthaltenen Begriffe aufzulisten:
A B C D E F G H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z

  
[ Zurück ]


[ Zurück ]

 >> zurück zur Startseite



linkpfeilProdukt Informationen :
GhostSurf 2006 Platinum
kaspersky kostenlos

Techniklexikon