THEMEN
Techniklexikon

Pager



Der Fachbegriff Pager beschreibt einen so genannten Funkmelde-Empfänger, der im Volksmunde auch gerne Piepser genannt wird und ein mobiles Funkgerät ist. Der Pager dient dazu Alarmsignale zu geben und Nachrichten an Personen zu übermitteln.

Im Medizinbereich sind diese tragbaren Funkempfänger schon seit über 20 Jahren als Standard verbreitet. Die Funkempfänger können innerhalb eines Gebäudes, regional oder national eingesetzt werden. Zur Nachrichtenübertragung wird ein installiertes Funknetzwerk Funknetzwerk im Techniklexikon wie WLAN WLAN im Techniklexikon genutzt. Es werden unterschiedliche Protokollstandards genutzt weshalb ein und derselbe Pager nicht in verschiedenen Standorten nutzbar ist.

Die Datenübertragung erfolgt heute weitestgehend digial und weniger analog. Eine starke Verbreitung haben die Funkempfänger mit Alarmfunktion bei Behörden, Krankenhäusern, der Feuerwehr und Sicherheitsdiensten. Die Pager mit Nachrichtenfunktion sind in Atomkraftwerken, großen Versandfirmen, städtischen Winterdiensten, medizinischen Einrichtungen, Rettungsdiensten und Serverräumen weit verbreitet.

Der Funkempfang ist dauerhaft auf einer bestimmten Frequenz, die mit einem Quarz oder PLL festgelegt wurde. Die Frequenz wird aktiviert sobald ein bestimmter Code gesendet wird.



Wähle einen Buchstaben um die enthaltenen Begriffe aufzulisten:
A B C D E F G H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z

  
[ Zurück ]


[ Zurück ]

 >> zurück zur Startseite



linkpfeilProdukt Informationen :
kaspersky gratis
Bitdefender Internet Security

Techniklexikon