Techniklexikon
digitale-Signatur
Digitale Signatur
Die digitale Signatur ist ein asymmetrischer Schlüssel auf elektronischer Basis
der dafür sorgt, dass die Identität einer Person sichergestellt wird. Dabei
erfolgt die Verschlüsselung des Keys über den privaten Schlüssel des Absenders.
Diesen kann der Empfänger mit dem öffentlichen Schlüssel auslesen.
Eine bestimmte EU-Richtlinie regelt, welche Anforderungen bezüglich
der Sicherheit eine digitalen Signatur erfüllen muss. Dabei bestimmt die EU-Richtlinie
bezüglich der digitalen Signatur, dass die Identität des Unterzeichners einer
Signatur klar erkennbar und dieser als einziger die Kontrolle über das Zertifikat
hat.
Dabei wachen Trustcenter über die Korrektheit der Zertifikate
und die EU-Mitgliedsländer haben das Recht die Signaturen um weitere Anforderungen
zu ergänzen. Vor Gericht sind digitale Signaturen mittlerweile als Beweismittel
anerkannt falls ein Cyberkrimineller damit kriminelle Aktivitäten gemacht haben
sollte.
Nach dem Signaturgesetz ist eine digitale Signatur ein Siegel,
welches per privaten Signaturschlüssel generiert wurde und für digitale Daten
gilt. Mit einem öffentlichen Schlüssel der über ein integriertes Signaturschlüssel-Zertifikat
der Zertifizierungsstelle verfügt, müssen der Signaturschlüssel-Inhaber und
die Daten ohne Verfälschung erkennbar sein.
Wähle einen Buchstaben um die enthaltenen Begriffe aufzulisten:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
[ Zurück ]
[ Zurück ]
Produkt Informationen :
Steganos Security Suite
kaspersky gratis
Techniklexikon |