THEMEN

Gericht verurteilt minderjaehrigen Hacker zu Bewaehrungsstrafe
Veröffentlicht am Donnerstag, 15.November 2012 von Redaktion


Von einem kalifornischen Jugendgericht ist der 15-Jährige Hacker Cosmo zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der junge Hacker wurde Ende Mai vom FBI verhaftet. Um einer Haftstrafe zu entgehen und lediglich eine Bewährungsstrafe zu erhalten soll der minderjährige Hacker Berichten zufolge mehrere Straftaten zugegeben haben. Laut eigenen Aussagen ist Cosmo nun bis zu seinem 21. Lebensjahr auf Bewährung.



Offenbar mit Rücksicht auf das Alter von Cosmo wollen Gericht und Verteidiger keine Auskünfte zum Prozess geben. Die Informationen über die Strafe des jungen Hackers hat Cosmo offenbar persönlich mitgeteilt. Laut eigenen Aussagen ist der 15-jährige Hacker nun bis zu seinem 21. Lebensjahr auf Bewährung.

Darüber hinaus musste er alle seine Logins und Passwörter preisgeben. Das Internet darf der junge Mann nur noch unter Aufsicht und mit Einverständnis seines Bewährungshelfers zu Bildungszwecken aufsuchen. Zudem ist ihm der Kontakt zu Mitgliedern der Gruppen Anonymous und UGNazi untersagt.

Sollten jedoch Auflagen verletzt werden, so sollen dem Teenie-Hacker 3 Jahre Haft drohen. Berichten zufolge soll Cosmo der Kopf der Gruppe UGNazi / Underground Nazi gewesen sein. Vor seiner Verhaftung Ende Mai 2012 sollen sich Cosmo und die UGNazi-Hacker unter anderen unerlaubten Zugriff auf die Server des britischen Zahlungsabwicklers WHMCS verschafft haben und wichtige Server-Inhalte kopiert und im Internet online gestellt haben.

Auch zahlreiche dDoS-Attacken auf diverse Webseiten sollen auf das Konto von UGNazi gehen. Unter anderen geriet die Website des Bildungsministeriums der USA in das Visier von UGNazi. Berichten zufolge verfügt die Gruppe über ein eigenes Botnetz. Der junge Mann soll darüber hinaus gestanden haben diverse Konten von Amazon-, PayPal-, Apple- und AOL-Kunden geknackt zu haben.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
Anti Virus Gold
Online Backup