THEMEN

AVM hat fuer ueber 30 Modelle aktualisierte Firmware Pakete bereit gestellt
Veröffentlicht am Dienstag, 11.Februar 2014 von Redaktion


In der vergangenen Woche wurden Internet-Nutzer, welche eine Fritbox als Router nutzen von dem Hersteller der Geräte vor eventuellen Telefonmissbrauch gewarnt. Genaue Zahlen wie viele AVM-Kunden von dem Problem betroffen sind wurden nicht publiziert. Am Wochenende hat der Fritzbox-Hersteller aktualisierte Firmware-Pakete bereit gestellt. Um weiteren Schaden zu vermeiden sollte die neue Firmware möglichst zeitnah installiert werden.



Internet-Nutzer, welche als Router eine Fritzbox nutzen wurden in der vergangenen Woche von dem Deutschen Hersteller AVM vor eventuellen Telefonmissbrauch gewarnt. Genaue Zahlen, wie viele Fritzboxen gehackt und für teure Anrufe missbraucht wurden sind jedoch nicht publiziert worden.

Nachdem bei dem Hersteller einige Fälle von missbräuchlicher Telefonnutzung bekannt wurde begann das Unternehmen mit Untersuchungen und hat relativ schnell herausgefunden, dass die Hacker für die Angriffe den Fernwartungszugang genutzt haben. Darüber hinaus hat das Expertenteam des Unternehmens nach einer Problemlösung gesucht. Am 8. und 9. Februar 2014 hat der Fritzbox-Hersteller aktualisierte Firmware-Pakete bereit gestellt.

Am Samstag dem 8.Februar hat AVM bereits für die populärsten Modelle Firmware-Updates veröffentlicht. Einen Tag später, am 9. Februar standen für 19 national und 12 international genutzte Fritzboxen aktualisierte Firmware-Dateien bereit. Um weiteren Schaden zu vermeiden sollte die neue Firmware möglichst zeitnah installiert werden. Hiervon sind national die Modelle 3272, 3370, 3390, 6810, 6840, 6842, 7240, 7270 (v2+v3), 7272, 7312, 7320, 7330 SL, 7330 SL, 7360 SL, 7360, 7362 SL, 7390 und 7490 betroffen.

International sind folgende Modelle von dem Problem betroffen: 3270, 3272, 3370, 3390, 7270 (v2+v3), 7272, 7330, 7340, 7360, 7390 und 7490. Berichten zufolge will AVM die Aktualisierungen für die in Kabelnetzen eingesetzten Modelle 6320, 6340 und 6360 "schnellstmöglich“ mit den jeweiligen Netzbetreibern zur Verfügung stellen.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
Norman
RegistryBooster