|
Angelina Jolie und Barack Obama sind Spitzenreiter beim Spamaufkommen
Veröffentlicht am Dienstag, 12.Januar 2010 von Redaktion
Derzeit warnen Sicherheitsfachleute vor erhöhtem Spamaufkommen in dem die Namen Angelina Jolie und Barack Obama missbraucht werden. Es ist kein Geheimnis, dass saisonale oder aktuelle Themen, sowie Namen von beliebten Prominenten von Spammern immer wieder für unerwünschten Werbemails, also sogenannten Spam-Mails, missbraucht werden.
Derzeit stehen keine saisonalen Themen an und ein passendes aktuelles Thema
gibt es auch nicht, welches für unerwünschte Werbemails genutzt werden kann
wobei auch wir schon auf die ersten Angebote zu Barack Obama im Nacktscanner
warten :) . Somit greifen einige Absender der unerwünschten
Werbemails zu altbewährten.
Zur Zeit wird ein erhöhtes Spammaufkommen mit den Namen des amerikanischen
Präsidenten Barack Obama und der beliebten Schauspielerin Angelina Jolie
verzeichnet.
In den lästigen Spam-Mails wird häufig für die jedermann
bekannten blauen Tabletten der Firma Pfizer geworben. Fachleute warnen davor
auf derartige Angebote einzugehen, Beziehungsweise Tabletten aus derartigen Angeboten
einzunehmen. Im günstigsten Fall sind sie völlig unwirksam. Medikamente
aus derartigen Angeboten können aber auch gesundheitsschädlich sein,
da sie keinen Sicherheitstests unterzogen wurden. Das bis Dato höchste Aufkommen
sogenannter Spammails wurde am 14. Dezember vergangenen Jahres verzeichnet.
Grund
für das hohe Aufkommen für unerwünschte Werbemails waren chinesische
Mails mit den bereits beschriebenen pharmazeutischen Angeboten. Sicherheitsexperten
gehen davon aus, dass es in Zukunft weniger unerwünschte Werbemails aus
China in den Postfächer gibt. Grund zu der Annahme ist, dass China Anfang
Dezember 2009 seine Gesetze zur Anmeldung neuer Domains verschärft hat.
Vermutlich können sich in Zukunft weniger Spammer hinter dem .cn Label
verstecken. Um sein Postfach vor lästigen Werbemails zu schützen,
sollte jeder Internet Nutzer eine gute Sicherheitssoftware auf seinem System
installiert haben, die derartige unerwünschten Werbemails erkennt und
kennzeichnet. Bei so gekennzeichneten unerwünschten Werbemails kann jeder
User entscheiden ob er sie öffnet oder gleich in den Virtuellen Papierkorb
verschiebt.
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|