|
Ausspionierte Adobe Passwoerter dienen als Kreuzwortraetsel Loesung
Veröffentlicht am Donnerstag, 21.November 2013 von Redaktion
Ein Hacker-Angriff auf das Software-Unternehmen Adobe beschäftigt seit Anfang Oktober nicht nur die Kunden des Konzerns. Berichten zufolge konnten sich Hacker Anfang Oktober offenbar unerlaubten Zugriff auf rund 150 Millionen Adobe-Kunden verschaffen, welche Anfang November als 10-GigaByte-Datenbank im Internet online gestellt wurden. Aktuell werden die meist genutzten Adobe-Passwörter als Lösung für Crossword Kreuzworträtsel erfragt.
Der im Oktober 2013, auf das bekannte Software-Unternehmen Adobe publik gewordenen Hacker-Angriff beschäftigt seither nicht nur die betroffenen Kunden des Unternehmens. Berichten zufolge konnten sich Hacker Anfang Oktober unerlaubten Zugriff auf rund 150 Millionen Adobe-Kundendaten verschaffen, welche Anfang November als 10-GigaByte-Datenbank im Internet online gestellt wurden.
Einige der entwendeten Daten sollen kurze Zeit nach dem Angriff in einschlägigen Foren aufgetaucht sein. Aktuell soll mittels 10 unterschiedlicher Rätsel, bei welchen die meistgenutzten und dümmsten Adobe-Passwörter als Lösungen erfragt werden, darauf hingewiesen werden wie wichtig es ist sichere Passwörter zu wählen. Auch wenn die Kunden des Unternehmens keine Schuld an dem Ausspionieren ihrer Daten trifft beweist ein Blick auf die ausspionierten Passwörter, dass viele Internet-Nutzer das Thema sicheres Passwort immer noch nicht ernst nehmen.
User, welche ihr eigenes Passwort in einem der Rätsel finden, sollten nicht versäumen, zum Schutz ihrer Daten ein neues Passwort zu generieren. Neben leicht zu erratender simpler Ziffernfolgen von 0 bis 9 oder auch dem Wort "password“ werden auch immer wieder Zusammensetzungen aus Popkultur- oder Auto-Referenzen als Passwort genutzt. In dem Kontext weisen wir darauf hin, dass ein Passwort keinen Sinn ergeben muss.
Aus Sicherheitsgründen sollte jede Anwendung ein eigenes, möglichst langes Passwort erhalten, welches möglichst nicht geknackt werden kann. Passwörter sollten Daten bestmöglich vor unerlaubten Zugriff schützen und in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Ein Passwort sollte möglichst lang sein und aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen generiert werden.
Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|