|
Betrueger versuchen aus dem Tod von Elizabeth Taylor Profit zu schlagen
Veröffentlicht am Freitag, 25.März 2011 von Redaktion
Es ist seit langem bekannt, dass Internet-Betrüger kein aktuelles Thema auslassen um diese für ihre betrügerischen Machenschaften auszunutzen. Nur wenige Stunden nachdem der Tod der Hollywood-Legende Elizabeth Taylor bekannt wurde, sollten Twitter-Nutzer mit einem Social-Engineering-Trick auf ein vorgebliches Downloadportal gelockt werden, auf welchem angeblich Filme der einstigen Hollywood-Schönheit zu sehen seien.
Internet-Betrüger verpassen kein aktuelles Thema oder besondere Termine im Jahr um diese für ihre Zwecke zu nutzen. Die Kreativität der Betrüger kennt dabei keine Grenzen und reicht von festen immer wieder kehrenden Terminen, wie beispielsweise Weihnachten oder Ostern, über große Sportveranstaltung bis hin zu aktuellen Nachrichtenthemen.
Noch nicht einmal vor Naturkatastrophen oder Todesfällen machen die Kriminellen halt, um daraus Profit für sich zu schlagen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass nur wenige Stunden nachdem der Tod der einstigen Hollywood-Diva Elizabeth Taylor bekannt gegeben wurde bereits erste Betrugsversuche mit dem Namen der einstigen Hollywood-Schönheit bekannt wurden.
Internet-Betrüger versuchten Twitter-Nutzer mit einem Social-Engineering-Trick auf ein vorgebliches Downloadportal zu locken. Mit einem betrügerischen, verkürzten Link sollten User zu einem vermeintlichem Downloadportal gelockt werden. Interessierten Twitter-Nutzern wurden hier Filme der Hollywood-Legende Elizabeth Taylor versprochen. Der Link führte den User jedoch auf eine Affiliate-Betrugsseite und nicht zu den in Aussicht gestellten Filmen der einstigen Hollywood-Diva. Mit diesem Trick ist es den Betrügern gelungen den Traffic der Betrugsseite zu erhöhen.
55 Prozent der registrierten Klicks entfielen auf Internet-Anwendern aus den USA und immerhin 20 Prozent der registrierten Klicks wurden Deutschen Usern zugeordnet. Der russische Virenschutzanbieter Kaspersky weist in dem Zusammenhang darauf hin, dass bei Links zu dem Tod der Hollywood-Legende Elizabeth Taylor oder auch anderer aktueller Nachrichten immer besondere Vorsicht angebracht sei. Um seinen Computer vor Infektionen zu schützen sollten e-Mails unbekannter Herkunft nicht vorschnell geöffnet und Links niemals unüberlegt angeklickt werden. Es empfiehlt sich e-Mails unbekannter Herkunft ungeöffnet in den virtuellen Papierkorb zu verschieben. Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
| |
|