THEMEN

Botnetzwerke und modulare Schadcodes bedrohen Surfer
Veröffentlicht am Mittwoch, 08.März 2006 von Redaktion


Nach dem aktuellen Sicherheitsreport der Virenschutzfirma Symantec ist die Internet-Kriminalität deutlich angestiegen. Private Anwender und Unternehmen werden gleichermaßen von Botnetzwerken und modularer Schadsoftware bedroht.


"Das Internet als Umschlagplatz von Waren und Dienstleistungen zieht auch unehrliche Zeitgenossen an – ganz so, wie wir es aus der herkömmlichen Geschäftswelt schon seit langem kennen. Auf die erweiterten technologischen Möglichkeiten von Cyberkriminellen müssen Unternehmen und Privatleute mit angemessenen Sicherheitsmaßnahmen antworten.", sagte Candid Wüest der Sicherheitsexperte bei Symantec ist.

Die Zahl der Botrechner sank zwar im Berichtszeitraum des Sicherheitsreports vom 01.07.2005 bis 31.12.2005 leicht um 11 Prozent aber die Botnetzwerke werden immer stärker für kriminelle Aktivitäten genutzt wie etwa DoS-Angriffe. Täglich registrierte Symantec rund 1.402 DoS-Angriffe und dass sind 51 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

"Unsere Experten rechnen mit einer weiteren Zunahme DoS-Angriffen über Bot-Netze, da Angreifer verstärkt Schwachstellen in Webanwendungen und Browsern ausnutzen werden.", erklärte Candid Wüest. Die modularen Schadcodes wo virtuelle Störenfriede sich selbst über das Netz mit weiteren Funktionen aufrüsten nahmen einen Anteil von 88 Prozent bei den Top 50 Störenfrieden ein und damit 11 Prozent mehr als im Halbjahr des Jahres 2004.

Beim Phishing verzeichnete der Symantec Sicherheitsreport einen Anstieg von 5,7 Millionen auf 7,92 Millionen Phishingversuche. Das Phishing verursacht weltweit mittlerweile finanzielle Schäden in Milliardenhöhe, weil die Cyberkriminellen darüber sensible Informationen wie PIN/TAN-Nummern stehlen und anschließend die Konten betroffener Anwender plündern oder eine Shoppingtour starten.






letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
online Anti Virus Scan
Stinger Anti Virus