THEMEN

E Book Lesegeraete Boom ist auch 2013 ungebrochen
Veröffentlicht am Freitag, 27.September 2013 von Redaktion


In den vergangenen Jahren hat der Absatz von speziellen E-Book-Readern stetig zugenommen. Für das aktuelle Jahr wird eine erneute Steigerung von rund 22 Prozent auf circa 832.000 Geräte prognostiziert. Ursprünglich hatte der BITKOM für 2013 einen E-Book-Reader-Umsatz von bis zu 1,4 Millionen Stück erwartet. Offenbar machen jedoch die handlichen Tablet-PCs den reinen E-Book-Readern unerwartete Konkurrenz.



Während E-Book-Reader lediglich zum Lesen elektronischer Büchern genutzt werden können, sind die Tablet-Computer beispielsweise auch zum Surfen im Internet geeignet sowie zum Bilder oder Videos anschauen oder auch zum Musik hören.

Auch wenn die Verkaufszahlen 2013 nicht so angestiegen sind wie dieses im Vorab prognostiziert wurde, so ist der Boom der E-Book-Lesegeräte nicht zu übersehen. Für das Jahr 2014 wird eine weitere Absatzsteigerung von den bekannten E Book-Lesegeräten Kindle, Sony Reader, Tolino sowie auch Kobo erwartet. Im Vorab der Frankfurter Buchmesse, welche vom Vom 9. bis 13. Oktober 2013 stattfindet erklärt Achim Berg, der BITKOM-Vizepräsident:

“ Reine E-Reader haben sich als eigenes Marktsegment etabliert, weil sie vor allem den Viel-Lesern Vorteile wie lange Akkulaufzeiten und einen besonders augenfreundlichen Bildschirm bieten.“

Auch wenn die leichten Tablet-PCs, von welchen vermutlich rund 8 Millionen Geräte 2013 in Deutschland verkauft werden, den E-Book-Readern offenbar unerwartete Konkurrenz bereiten, so bieten E-Book-Reader doch einige Besonderheiten welche speziell von Lesern elektrischer Bücher als angenehm empfunden werden. Besonders das Gewicht von lediglich rund 200 Gramm wird von vielen Lesern als angenehm empfunden. Ein weiteres Plus der E-Book-Reader ist sicherlich auch die relativ lange Akkulaufzeit von bis zu 2 Monaten. Die so genannte E-Ink-Technologie sorgt wiederum dafür, dass die Geräte auch bei direkter Sonneneinstrahlung genutzt werden können ohne, dass die Augen beim Lesen schnell ermüden.

Berichten zufolge wurden die aktuellen Zahlen und Prognosen von der Gesellschaft für Konsumforschung / GfK im Auftrag des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. / BITKOM erhoben. Laut BITKOM liegt der Durchschnittspreis der E-Reader in diesem Jahr bei rund 97 Euro.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
NETGATE
Anti Virus Firewall