|
Einreichungsfrist fuer den Deutschen Computerspielpreis 2013 endet am 31 Januar
Veröffentlicht am Dienstag, 29.Januar 2013 von Redaktion
Am 31. Januar 2013 endet die Einreichsfrist für den diesjährigen Deutschen Computerspielpreis. An dem Wettbewerb können Schüler und Studenten ebenso teilnehmen wie auch Deutsche Publisher, Entwickler, Institutionen oder auch Produzenten von Computerspielen. Der Preis wird am 24. April 2013 Rahmen der Deutschen Gamestage zum 5. Mal in den 7 Bereichen: Bestes Deutsches Spiel, Bestes Kinderspiel, Bestes Jugendspiel, Bestes mobiles Spiel, Bestes Serious Game, Bestes Browsergame und Bestes Nachwuchs-Konzept verliehen.
Noch wenige Tage und die Einreichsfrist für den diesjährigen Deutschen Computerspielpreis läuft ab. Seit Anfang des Jahres wurden Schüler und Studenten ebenso wie auch Deutsche Publisher, Entwickler, Institutionen oder auch Produzenten von Computer-Spielen aufgerufen sich für den renommierten Wettbewerb anzumelden.
Die Sieger des Wettbewerbs in den 7 Bereichen: Bestes Deutsches Spiel, Bestes Kinderspiel, Bestes Jugendspiel, Bestes mobiles Spiel, Bestes Serious Game, Bestes Browser-Game und Bestes Nachwuchs-Konzept werden im Rahmen der Deutschen Gamestage ausgezeichnet. Der begehrte Deutsche Computerspielpreis / DCP ist ein Gemeinschaftsprojekt der Branchenverbänden BIU e.V. und G.A.M.E. e.V. und des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, welcher 2009 das erste mal vergeben wurde.
Berücksichtigt werden jedoch lediglich Computer-Spiele welche zumindest zu 80 Prozent hierzulande entwickelt und 2012 erstmals veröffentlicht wurden. Eine weitere Bedingung ist, dass die eingereichten Spiele unter professionellen Bedingungen konzipiert wurden. Die Jury, welche die Sieger der Computerspiele ermitteln wird setzt sich aus Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Vertretern der Medienwirkungsforschung und Medienpädagogik, des Jugendmedienschutzes, der Computerspielbranche, Gamer-Community sowie der Fachpresse zusammen.
Computerspiele sind seit einigen Jahren bei Jung und Alt aus der Freizeitbeschäftigung sowie auch bei den Lernangeboten nicht mehr wegzudenken. Der begehrte Preis soll unter anderen dazu beitragen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland im Bereich der Entwicklung interaktiver Unterhaltungssoftware gefördert und gestärkt wird. Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|