|
Eset Kunden im Visier von Phisher
Veröffentlicht am Montag, 01.Juli 2013 von Redaktion
Vor Phishing-Mails wird immer wieder gewarnt und die Schäden, welche durch Phishing entstehen sind immens hoch. Aktuell haben Phisher offenbar Kunden des Antiviren-Software-Herstellers Eset im Visier. Die Phishing-Mails sollen den echten Eset-e-Mails sehr ähnlich sehen. Die potentiellen Opfer der Betrüger werden sogar persönlich mit ihrem richtigem Namen angesprochen und die vorübergehende Sperrung der Lizenz angedroht.
Phishing-Angriffe sind eine weit verbreitete Angriffs-Methode im Internet mit welcher die Betrüger versuchen die persönlichen Daten ihrer potentiellen Opfer auszuspionieren um beispielsweise deren Konten zu plündern. Die Schäden, welche durch Phishing entstehen sind immens hoch.
Aktuell haben Phisher die Kunden des Antiviren-Software-Herstellers Eset im Visier. Offenbar haben sich die Betrüger viel Mühe gegeben damit ihre Betrugs-Mails nicht als solche erkannt werden. Es wird vor Phishing-Mails gewarnt, welche den echten Eset-e-Mails sehr ähnlich sehen sollen. Die Mail-Empfänger werden sogar persönlich mit ihrem richtigem Namen angesprochen und es sollen Daten genutzt werden, welche von den Eset-Kunden in dieser Form offenbar lediglich bei dem slowakischen Sicherheitssoftware-Herstellers angegeben wurden.
Um an die Kreditkartendaten von Kunden des IT-Security-Unternehmen zu gelangen werden diese in der Phishing-Mail aufgefordert sich beispielsweise mit ihren Kreditkartendaten zu verifizieren und zugleich gedroht, dass sonst die vorübergehende Sperrung der Lizenz bevorstehe. Berichten zufolge soll es bereits Hinweise geben, dass Daten an eine Gmail-Adresse: shady[...]@gmail.com geschickt werden sollen.
Um ihren Opfern zu schaden können die so ergaunerten Daten des aktuellen Angriffs hier ausgelesen werden. Bisher soll das IT-Security-Unternehmen überprüfen ob respektive wo eine Datenbank gehackt wurde. Aktuell soll Eset noch keine offizielle Stellungnahme zu dem Problem geben haben. Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|