THEMEN

Facebooks Sicherheitskontrollen erneut in der Kritik
Veröffentlicht am Dienstag, 14.August 2012 von Redaktion


Facebook gerät immer wieder in das Visier von Behörden und Datenschützern. Aktuell soll die beliebte Plattform wegen unzureichender Kontrolle auf eventuell vorhandener Sicherheitslücken bei eingereichten Apps in der Kritik stehen. Berichten zufolge steht die Zahl von 254 nicht beziehungsweise unzureichend überprüften Anwendungen im Raum. Für die Kontrolle und Freigabe der Apps werden zwischen 175 und 375 US-Dollar gezahlt.



Obwohl Facebook immer wieder in das Visier von Behörden und Datenschützern gerät gehört die Plattform weltweit zu den am häufigsten aufgesuchten Webseiten. Laut eigenen Aussagen hatte das soziale Netzwerk Ende Juni 2012 weltweit rund 955 Millionen aktive Mitglieder.

Tendenz seit Jahren weiter ansteigend. Aktuell soll Facebook jedoch wegen unzureichender Kontrolle auf eventuell vorhandener Sicherheitslücken bei eingereichten Apps in der Kritik stehen. Berichten zufolge wird den Betreibern der Plattform vorgeworfen, dass die Sorgfalt bei der Kontrolle von Apps nicht ausreichend sei. Für die Kontrolle und Freigabe der Anwendungen werden von den Entwicklern zwischen 175 und 375 US-Dollar an Facebook gezahlt.

Obwohl die geforderten Zahlungen an Facebook geleistet worden sein sollen, haben die Betreiber des sozialen Netzwerkes Berichten zufolge offenbar nicht alle Sicherheitslücken in den Apps geschlossen. Berichten zufolge steht die Zahl von 254 nicht beziehungsweise nicht ausreichend überprüften Anwendungen im Raum. Es ist kein Geheimnis, dass beispielsweise durch Facebook geprüfte Apps von einem besseren Listenplatz bei den Suchergebnissen profitieren.

Offenbar hat die teilweise mangelhafte oder eventuell sogar nicht stattfindende Überprüfung von Apps nun dazu geführt, dass Facebook in den kommenden 20 Jahren die regelmäßigen Kontrollen durch unabhängige Organisationen zulassen muss.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
RegistryBooster
Sophos Anti Virus