|
G DATA gibt Tipps zum sicheren Online Geschenke Einkauf
Veröffentlicht am Donnerstag, 06.Dezember 2012 von Redaktion
Die Geschenke für Freunde und Verwandte online einzukaufen gehört seit einigen Jahren für viele Internet-Nutzer zum stressfreien Weihnachtseinkauf. Doch auch die Cyberwelt lässt nichts unversucht vom Weihnachtsgeschäft zu profitieren und versucht mit speziellen Trojaner-Varianten Online-Banking-Daten auszuspionieren um beispielsweise die Konten ihrer Opfer zu plündern. Damit es nach den virtuellen Weihnachtseinkäufen keine bösen Überraschungen gibt sollten einige Sicherheitstipps beim Online-Banking beachtet werden.
Alle Jahre wieder kurz vor Weihnachten wird vor Beutezügen von Cyberkriminellen gewarnt. Auch in diesem Jahr sind wieder diverse Banking-Trojaner im Netz unterwegs um Online-Banking-Daten auszuspionieren. Bequem am Computer für Freunde und Bekannte Geschenke einzukaufen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen.
Der Leiter der G Data SecurityLabs, Ralf Benzmüller erklärt: "Bequem per Online-Banking zu bezahlen, ist gerade bei Käufern von Weihnachtsgeschenken sehr beliebt.“ Weiter führt Ralf Benzmüller aus und warnt: "Cyber-Kriminelle machen sich diesen Trend zunutze und entwickeln massenhaft immer neue und raffiniertere Banking-Trojaner Varianten, wie beispielsweise ZeuS und seine Varianten.
Herkömmliche Sicherheitslösungen schützen die Online-Bankkunden aber nur begrenzt, denn zur Erkennung der Banking-Schädlinge sind Signaturen notwendig, die erst erstellt werden müssen. Kunden sind daher auf eine proaktive Security-Technologie angewiesen, die alle Online-Bankgeschäfte effektiv und in Echtzeit zuverlässig absichert. Die G Data BankGuard-Technologie schließt dieses kritische Zeitfenster und schützt signaturunabhängig - dann klappt es auch mit dem sicheren Einkauf der Weihnachtsgeschenke im Internet.“
Um sich bestmöglich vor Trojaner-Varianten zu schützen, welche Online-Banking-Daten im Visier haben sollten folgende Tipps, welche von dem deutschen Softwarehaus für IT-Sicherheitslösungen zusammengestellt wurden, beachtet werden:
Beim Online-Banking sollten Käufer ein möglichst sicheres Verfahren mit einer Zwei-Wege-Authentifizierung achten.
Bankdaten oder andere persönliche Informationen sollten von Nutzern niemals per Mail oder auf dubiosen Webseiten angegeben werden.
Um sich beim Online-Banking-Portal anzumelden, sollten Bankkunden die URL immer manuell in die Browser-Adresszeile eintippen und dabei auch Rechtschreibfehler achten. Tippfehler-Domains könnten Anwender in die Schadcode-Falle locken.
Auf dem Computer sollte eine umfassende und leistungsstarke Sicherheitslösung installiert sein, um sich gegen Online-Bedrohungen abzusichern.
Darüber hinaus sollte nicht versäumt werden alle vom Hersteller bereitgestellten Updates möglichst zeitnah zu installieren.
Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|