|
G Data s Empfehlungen zum Jahreswechsel
Veröffentlicht am Mittwoch, 18.Dezember 2013 von Redaktion
Die Listen der guten Vorsätze für das neue Jahr sind meist lang. Zu den guten Vorsätzen gehört regelmäßig, einige Kilos abzunehmen oder mehr Zeit für die Familie einzuplanen. Ein weiterer wichtiger Punkt sollte allerdings auf keiner Liste der guten Vorsätze fehlen. Daher ruft G Data alle Internetnutzer auf die Sicherheit aller internetfähigen Geräte zu überprüfen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr haben viele Internet-Nutzer frei und haben Zeit die Sicherheit und den Schutz ihrer internetfähigen Geräte vor virtuellen Schädlingen zu überprüfen. Der deutsche Sicherheitssoftware-Hersteller G Data ruft in dem Kontext alle Internetnutzer auf, sich Zeit zum Jahresbeginn zu nehmen die Absicherung von Computers, Smartphone und Tablet-PC auf den Prüfstand zu stellen und bei Bedarf nachzubessern.
Von G Data zusammengestellte IT-Security-Vorsätze für 2014 auf einem Blick
Allgemeine Vorsätze für Internetnutzer
Sicherheitslösung einsetzen: Eine leistungsstarke Sicherheitslösung gehört zur Grundausstattung jedes Internetnutzers und sollte neben dem Virenschutz auch eine Firewall, Spam- und einen Echtzeitschutz gegen Web-Bedrohungen umfassen und regelmäßig durch Updates aktualisiert werden.
Alle Updates einspielen: Das Betriebssystem und alle installierten Anwendungen sollten mit Hilfe von bereitgestellten, Patches, Services Packs und Updates auf den neuesten Stand gebracht werden. Veraltete Programme, für die kein Hersteller-Service mehr bereitgestellt wird, sollten entfernt und ggf. durch neue Software ersetzt werden.
Nicht mehr benötigte Online-Benutzerkonten löschen: Ob Bezahldienstleister, soziale Netzwerke, Online-Shops oder E-Mail-Provider, Internetnutzer haben oft eine Vielzahl verschiedener Nutzerkonten im Web. Daher lohnt sich eine regelmäßige Überprüfung, ob jedes einzelne noch benötigt wird. Nicht mehr gebrauchte Zugänge sollten aus Sicherheitsgründen gelöscht werden.
Passwörter wechseln: Nutzer sollten in regelmäßigen Abständen die Kennwörter für die Benutzerkonten bei Online-Shops, sozialen Netzwerken und allen weiteren Portalen im Netz ändern. Ein sicheres Passwort besteht aus einer zufälligen Folge von Ziffern, Sonderzeichen und Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung. Achtung: Auf den Gebrauch von Begriffen verzichten, die in Wörterbüchern zu finden sind, denn Angreifer haben es dann besonders schwer, ein Kennwort zu knacken.
Daten sichern: Ein Backup sichert alle wichtigen Daten, wie die Familienfotos oder Videos für den Fall eines Verlusts aufgrund einer Infektion oder eines Systemcrashs. Durch ein Systemabbild lässt sich außerdem die ganze Festplatte mit allen installierten Programmen sichern. Leistungsstarke Sicherheitslösungen umfassen häufig ein Backup-Modul, so ist der Kauf einer zusätzlichen Software nicht mehr erforderlich.
Vorsätze für Mobilgeräte
Smartphone und Tablet absichern: Mobilgeräte benötigen nicht weniger Schutz als PCs, daher sollten Smartphones und Tablets mit einer umfassenden Security App ausgestattet werden. Diese sollte u.a. zuverlässig vor schädlichen Anwendungen schützen und daneben auch das Gerät vor den fatalen Folgen eines Verlusts absichern.
Apps nur sicheren Quellen: Anwendungen sollte nur aus vertrauenswürdigen App Stores, z.B. Google Play bei Android und den Marktplätzen der Provider und Geräteherstellern bezogen werden. Dabei sollten insbesondere die einforderten Berechtigungen kritisch geprüft werden. Bei bereits installierten Applikationen hilft hier die übersichtliche Berechtigungskontrolle von G Data Internet Security für Android.
Sicherheitskopien auf dem PC: Anwender sollten die auf dem Smartphone oder Tablet gespeicherten Daten regelmäßig auf ihrem Rechner sichern, so geht nichts verloren.
G Data Security Evangelist, Eddy Willems erklärt in dem Kontext: "Nicht ausreichend abgesicherte PCs und Mobilgeräte machen es Cyberkriminellen besonders leicht, Nutzer anzugreifen und persönliche Daten, wie Kreditkarteninformationen oder Zugangsdaten zu Bezahldienstleistern und Online-Shops zu stehlen.“ Des weiter führt Eddy Willems aus: “Dabei sind gerade ungeschlossene Sicherheitslücken durch veraltete Software und Betriebssysteme und manipulierte Apps bei Mobilgeräten ein ideales Einfallstor für die Täter. Nutzer sollten das neue Jahr daher nutzen, um ihren PC, ihr Smartphone und ihr Tablet umfassend abzusichern.“
Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|