THEMEN

Hackerangriff auf Server der Internationalen Atomenergiebehoerde IAEA
Veröffentlicht am Donnerstag, 29.November 2012 von Redaktion


Offenbar nutzten Hacker eine Sicherheitslücke der Computersysteme der Internationale Atomenergie-Organisation aus um sich unerlaubten Zugriff auf unzählige Daten zu verschaffen. Die Daten welche von einem früheren Server stammen sollen wurden vor wenigen Tagen auf einer Hackerseite online gestellt. Unter den Daten haben sich beispielsweise die e-Mail-Adressen von Wissenschaftlern befunden, welche mit der Organisation zusammenarbeiten.



Hacker haben offenbar eine Schwachstelle in dem Computer-System der Internationale Atomenergie-Organisation / IAEA ausgenutzt um sich unerlaubten Zugreife auf dort gespeicherte Daten zu verschaffen.

Vor wenigen Tagen wurden Daten, welche von einem ehemaligen Server der IAEA stammen sollen auf einer Hacker-Seite online gestellt. Unter den ausspionierten Daten sollen sich unter anderen e-Mail-Adressen von Wissenschaftlern befinden, welche für die IAEA arbeiten.

Es sollen auch Drohungen im Raum stehen, dass weitere Daten veröffentlicht werden, sofern von den Hackern geforderte Maßnahmen nicht erfüllt werden. Berichten zufolge soll der betreffende Server bereits seit geraumer Zeit abgeschaltet sein. Es wurden bereits Spekulationen laut, dass der Angriff im Zusammenhang mit einer Website stehe, auf welcher die Untersuchung der Atomaktivitäten von Israel eingefordert wird. Derartige Forderungen sind nicht neu.

Bisher wurden solche Forderungen mehrheitlich von dem Iran und den arabischen Staaten gestellt. Die IAEA soll den Vorfall bedauern und ist damit beschäftigt die Sicherheitslücke zu suchen, um weiteren Datenverlust vorzubeugen. Die IAEA-Sprecherin Gill Tudor erklärt: "Techniker und Sicherheitsexperten der IAEA arbeiten an der Analyse und tun alles, um alle Informationen zu schützen.“ Eine Gruppe namens "Parastoo" soll sich bereits zu dem Angriff bekannt haben.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
Norton Anti Virus gratis
Backup