THEMEN

Herkunft der veroeffentlichten Apple IDs ist offenbar aufgeklaert
Veröffentlicht am Mittwoch, 12.September 2012 von Redaktion


Anfang der vergangenen Woche veröffentlichte das Hacker-Kollektiv AntiSec eine Liste mit einer Million Unique Device Identifier / UDIDs von unterschiedlichen Apple Geräten. Die Gruppe behauptete, dass die Daten von einem Laptop eines FBI-Mitarbeiters stammen. Das FBI dementierte diese Aussage. Auch Apple reagierte auf den Datendiebstahl und erklärte, dass das FBI keine Daten angefordert habe.



Offenbar konnte dank eines aufmerksamen Bloggers geklärt werden woher die Anfang letzter Woche veröffentlichte Liste mit einer Million Unique Device Identifier / UDIDs von unterschiedlichen Apple Geräten stammt. Gegenüber US-Medien erklärte Paul DeHart, der CEO des Publishingdienstleisters BlueToad:

"Das sind unsere Daten.“ Unbekannte sollen sich vor rund 2 Wochen unerlaubten Zugriff auf die Server von BlueToad verschafft haben und die Daten entwendet haben. Damit widerspricht DeHart der Behauptung des Hacker-Kollektiv AntiSec, dass sich die Gruppe Zugriff auf das Notebook eines FBI-Mitarbeiters verschafft habe und hier vorgeblich 12 Millionen IDs von unterschiedlichen Apple-Geräten gestohlen habe.

Nachdem das FBI diese Aussage von AntiSec dementierte reagierte auch Apple in der vergangenen Woche auf den Datendiebstahl und erklärte, dass das FBI keine Daten angefordert habe und dass das US-Unternehmen weder an das FBI noch an andere Organisationen Informationen gegeben habe. Offenbar sind dem Blogger David Schuetz Auffälligkeiten im Datenbestand des Publishingdienstleisters BlueToad aufgefallen, welche Schuetz der Firma mitteilte.

Beim Abgleich der veröffentlichten Daten und dem eigenen Bestand hat BlueToad offenbar eine große Übereinstimmung festgestellt und soll daraufhin an die Strafverfolgungsbehörden herangetreten sein. Bisher ist jedoch noch nicht bekannt ob und wenn ja wofür BlueToad die Daten genutzt hat.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
Microsoft free Anti Virus download
RegistryBooster