THEMEN

Internet Explorer Firefox und Chrome im Sicherheits Vergleich
Veröffentlicht am Dienstag, 02.Oktober 2012 von Redaktion


Der Schweregrad der einzelnen Schwachstellen und ob diese auch aktiv ausgenutzt werden sind entscheiden für die Sicherheit eines Browsers. Der Security-Blogger Brian Krebs hat die Sicherheit des Internet Explorers von Microsoft, Googles Browser Chrome und Mozillas Firefox miteinander verglichen und kam zu dem Ergebnis, dass die Browser Chrome und Firefox in den vergangenen Monaten ihren Anwendern mehr Sicherheit boten als der Internet Explorer.



Die Sicherheit eines Browser kann nicht an der Zahl der Sicherheitslücken ausgemacht werden, vielmehr sind der Schweregrad der Schwachstellen beziehungsweise ob diese auch aktiv ausgenutzt werden entscheidend. Der Security-Blogger Brian Krebs hat die Sicherheit der meist genutzten Browser Internet Explorer, Chrome und Firefox miteinander verglichen.

Obwohl der Internet Explorer / IE im vergangenen Jahr lediglich 45 Angriffspunkte vermeldete schnitt der IE im Sicherheits-Vergleich mit Mozillas Firefox mit 97 und Googles Browser Chrome mit stolzen 275 gemeldeten Angriffsflächen eher schlecht ab. Wird nicht die Anzahl der gemeldeten Angriffspunkte ausgewertet sondern die Zero-Day-Exploits, welche von bösartigen Seiten ausgenutzt wurden, so schneidet der IE im Konkurrenzvergleich schlecht ab.

Von Anfang 2011 bis September 2012 sollen im Internet Explorer an 89 Tagen Sicherheitslöcher aktiv ausgenutzt worden sein. Somit waren die Computer von Nutzern des Microsoft Browsers in Gefahr von Angreifern attackiert zu werden. In dem genannten Zeitraum soll bei den Browsern Firefox und Google kein Tag registriert worden sein an welchem deren Nutzer mittels einer ausgenutzten Sicherheitslücke bedroht wurden.

Krebs erklärt in dem Kontext: "Der wichtigste Maßstab, um einen richtigen Zero-Day zu bewerten, sind aktive Angriffe." Die Sicherheit sollte immer und überall an erster Stelle stehen. Werden gravierende Sicherheitsprobleme bei dem genutzten Browser bekannt, sollte sich jeder User überlegen ob er auf einen anderen Browser ausweicht. Zumindest solange bis das Sicherheitsproblem gelöst ist.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
EZ Trust Anti Virus
uninstall Norton Anti Virus