|
Kinderschutz BVDW Social Media Leitfaden veroeffentlicht
Veröffentlicht am Freitag, 07.Mai 2010 von Redaktion
Es gibt nur wenige Kinder und Jugendliche die ihre Freizeit komplett ohne Computer verbringen. Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich Computer und somit das Internet, immer mehr in das Alltagsleben von Jung und Alt integriert. So ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Heranwachsenden das Internet zur Kontaktpflege mit Freunden und zum Knüpfen neuer Freundschaften nutzen.
Das Internet ist aus dem heutigen privaten und geschäftlichen Alltag nicht mehr weg zu denken. Viele Kinder und Jugendliche verbringen Nachmittags viele Stunden in sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel SchülerVZ, Lokalisten oder facebook, um nur 3 zu nennen. Dass Eltern ihre Kinder vor Übergriffen aller Art schützen wollen ist selbstverständlich. Viele Eltern sind mit dem für sie unbekannten Internet überfordert und somit nicht in der Lage ihre Kinder vor eventuellen Gefahren, die im Netz lauern, zu schützen.
Die Tatsache, dass das Internet aus dem Alltagsleben nicht mehr weg zu denken ist, erfordert dass die nun heranwachsende Generation die Umgang damit lernt. Den meisten Kindern und Jugendlichen fehlt noch ein gesundes Misstrauen und sie agieren meist sehr naiv und unbedarft. Nicht immer sind vermeintliche Freunde wirklich Freunde. In sozialen Netzwerken werden, nicht nur von Heranwachsenden genutzt um Bilder oder Videos zu Tauschen. Die ausgetauschten Daten und Bilddateien können auch gegen den Absender verwandt werden.
Immer wieder werden Fälle von Datenklau bekannt. Erbeutete Daten können jederzeit gegen den Absender verwandt werden. Eltern sollten möglichst in der Lage sein die Aktivitäten in sozialen Netzwerken den Kindern zu erklären. Auch wenn es viele Kinder nervt, sollten Eltern immer wieder auf die Gefahren hinweisen, die in der vermeintlichen Anonymität des Internet und speziell in sozialen Netzwerken lauern können.
Axel Schmiegelow (sevenload), Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW: "Wir empfehlen allen Eltern, eigene Erfahrungen mit Sozialen Netzwerken zu sammeln." heisst es auf der Mitteilung des BVDW
Um Eltern beim bewältigen der Probleme zu helfen hat der Bundesverband Digitale Wirtschaft (kurz BVDW) einen Leitfaden entwickelt und veröffentlicht. An dem vom BVDW entwickelten Leitfaden haben ausser Mitarbeiter des BVDW auch Mitarbeiter der VZ-Netzwerke, lokalisten.de, wer-kennt-wen.de so wie auch MySpace.com mit gearbeitet. Interessierte Eltern können sich den Leitfaden Herunterladen. Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
| |
|