| 
 | Mehrere Millionen Sony Kundendaten in falschen Haenden Veröffentlicht am Donnerstag, 28.April 2011 von Redaktion
 
 
 In den vergangenen Monaten wurde immer wieder über Datenklau im mehr oder weniger großen Umfang berichtet. Nun war offenbar auch das Online Netzwerk PlayStation Network / PSN und Qriocity von Sony Ziel eines umfangreichen Hackerangriffs. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Angreifer hierbei Zugriff auf Namen, komplette Adressensätze, e-Mail-Adressen, Geburtsdatum, PlayStation Network/ Qriocity Passwort und Login, PSN Online ID sowie die Kreditkarteninformationen von mehreren Millionen Sony Kunden verschafft haben.
 
 
 Unbekannt Hacker  haben sich vom 17. bis zum 19. April 2011 unerlaubten Zugriff auf unzählige Sony-Kundendaten verschafft. Der japanische Konzern hat nun bekannt gegeben, dass der oder die Hacker sich  unerlaubten Zugriff auf unzählige Kundendaten verschafft haben.
 Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Eindringlinge neben Namen, kompletten Datensätzen, e-Mail-Adressen, Geburtsdaten, PlayStation Network/ Qriocity Passwort  und Login sowie PSN Online ID auch die Kreditkarten-Nummern von mehreren Millionen Kunden kopiert haben. Sony warnt seine Kunden in seinem offiziellen Blog, dass "sich eine unbefugte Person Zugriff zu folgenden persönlichen Daten verschaffen konnte: Name, Adresse (Stadt, Bundesland, Postleitzahl), Land, e-Mail Adresse, Geburtsdatum, PlayStation Network/ Qriocity Passwort und Login sowie PSN Online ID." Laut Sony gibt es derzeit keine Anzeichen darüber, ob bei dem Einbruch in die Kunden-Datenbank auch Kreditkarteninformationen in die Hände des oder der Hacker gefallen sind. Sony warnt seine Kunden jedoch: "Falls Sie Ihre Kreditkarteninformationen im PlayStation Network oder Musikdienstes Qriocity angegeben haben, möchten wir Sie sicherheitshalber darüber benachrichtigen, dass auf Ihre Kreditkartennummer (exklusive Ihres Sicherheitscodes) sowie auf die Gültigkeitsdauer zugegriffen werden konnte." Kunden des Unternehmens sollten aktuell alle Bewegungen auf ihrem  Konto besonders gut überprüfen. Nachdem Sony den Einbruch in seine Datendank bemerkt hat, hat das Unternehmen beide Dienste am 20. April 2011 vom Netz genommen. Wann beide Dienste des japanischen Konzerns wieder genutzt werden können ist derzeit noch ungewiss. Links zum Thema:
 
 
 
 
 letzten News   DSGVO Besonnenheit statt Panik 
   
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft 
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen 
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest 
 Kommentar:
 
 
 |  |  |  |