THEMEN

Microsoft warnt vor vorgeblichen Microsoft Techniker Anrufen
Veröffentlicht am Donnerstag, 14.Februar 2013 von Redaktion


Internetbetrüger sind immer auf der Suche nach potentiellen Opfern. Aktuell warnt Microsoft vor Betrügern, welche sich am Telefon als Microsoft-Techniker ausgeben. Die vorgeblichen Techniker sollen Englisch mit Indischem Akzent sprechen. Die Abzocker suggerieren ihren potentiellen Opfern, dass deren Rechner beispielsweise mit einem Virus infiziert sei. Zugleich versuchen die Betrüger ihren Gesprächspartnern ebenso kostspielige wie nutzlose Servicepakete aufzuschwatzen.



Derartige Abzockanrufe werden aktuell in Deutschland, Österreich und in der Schweiz registriert. Microsoft warnt vor solcherlei Betrügern, welche vorgeben, dass sie aus einem Supportzentrum in London anrufen würden.

Die Schwindler versuchen ihren potentiellen Opfern einzureden, dass deren Computer vorgeblich mit einem Virus infiziert sei oder aber dass sich zu viele Junk-Mails in ihrem Postfach befänden oder dass der Rechner für die Verbreitung von Trojanern und für Angriffe auf andere PCs missbraucht werde. Das Repertoire der Abzocker scheint sehr Umfangreich zu sein.

Um bei der vorgeblichen Problembewältigung helfen zu können werden die Angerufenen aufgefordert die Fernwartungs-Software "Ammyy Admin" zu installieren. Wer auf den Trick der Betrüger hereinfällt und das Fernwartungs-Tool installiert wird anschließend zur Kasse gebeten.

Die Betrüger fordern eine Servicepauschale von beispielsweise 150 US-Dollar oder 133 Euro. Darüber hinaus versuchen die Schwindel auch die Kreditkartendaten ihrer Opfer und die auf dem Computer installierte Software auszuspionieren. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Betrüger die Gelegenheit nutzen um Schadsoftware auf den Systemen ihrer Opfer zu installieren.

Microsoft weist darauf hin: "Wir bei Microsoft nehmen solche Betrugsversuche extrem ernst. Microsoft hat bereits Strafanzeige gestellt und kooperiert mit den Behörden. Angerufene sollten ebenfalls den Weg zur Polizei gehen und den Betrugsversuch dort anzeigen.“ Laut Microsoft Chief Security Advisor Michael Kranawetter werden von dem Software-Unternehmen folgende Regeln eingehalten:

Microsoft schickt unaufgefordert weder E-Mails noch fordern wir per Telefonanruf persönliche oder finanzielle Daten an
Microsoft unternimmt keine unaufgeforderten Telefonanrufe, in denen wir anbieten, den Rechner zu reparieren.
Gibt sich der Anrufer als Mitarbeiter der Microsoft Lotterie aus, dann lügt er. Es gibt keine Microsoft Lotterie.
Microsoft fragt nicht aktiv nach Kreditkarteninformationen, um die Echtheit von Office oder Windows zu verifizieren.
Microsoft kontaktiert Nutzer nicht ungefragt, um über neue Sicherheitsupdate zu informieren.

Wer bereits auf einen Anruf von vorgeblichen Microsoft-Technikern hereingefallen ist, sollte seinen Computer von einem Fachman überprüfen lassen. Internet-Nutzer welche einen derartigen Anruf erhalten sollten auf keinen Fall irgendwelche Auskünfte über sich erteilen und am Besten einfach auflegen.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
uninstall Norton Anti Virus
EZ Trust Anti Virus