|
Neue Zeus-Trojaner greifen mTANs an
Veröffentlicht am Donnerstag, 09.August 2012 von Redaktion
Die russische Virenschutzfirma Kaspersky hat neue Exemplare des Zeus-Trojaner entdeckt. Die Trojaner haben vor allem Smartphones mit den Betriebssystemen Google Android und Blackberry als Ziel. Die Zeus-Apps wurden vor allem dazu programmiert mobile TAN-Nummern für Onlinebanking zu entwenden. Vorwiegend Kunden aus Deutschland, Italien und Spanien sind auf dem Radar der Datendiebe.
Das Smartphone wird dabei wie bereits bei den Vorgängern über einen Windows-PC angegriffen.
Der Trojaner blendet auf der Onlinebanking-Seite eine Meldung ein, welche vortäuscht dass die Installation neuer Zertifikate erforderlich sei. Diese Zertifikate bzw. Sicherheits-Update werden im Anschluss per Download zur Verfügung gestellt oder direkt zum User per MMS an sein Handy gesendet.
Nachdem die Trojaner-App installiert wurde, erfolgt eine Umleitung der SMS-Nachrichten mit den mTANs an eine ausländische Handynummer. Die aktuellen Versionen der App senden die mobilen TAN-Nummern an eine Nummer in Schweden. Laut den Sicherheitsexperten dient "Zeus in the Mobile" vorwiegend zur systematischen Weiterentwicklung der integrierten Funktionen des Trojaners.
Die Android-Version arbeitet fehlerhaft, da sie alle SMS-Nachrichten an die verantwortlichen Cyberkriminellen verschickt und nicht nur die mobilen TAN-Nummern.
Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|