| 
Nutzer von Megaupload wollen behoerdliche Datenloeschung nicht akzeptieren
 
Veröffentlicht am Mittwoch, 01.Februar 2012 von Redaktion 
 
 
Nachdem das FBI im Zuge von Ermittlungen den Dienst Megaupload am 19. Januar 2012 abgeschaltet hat und nun alle dort gesammelten Daten zur Verbreitung von Raubkopien erachtet, wollen die Behörden alle Daten offenbar baldmöglichst löschen. So würden jedoch auch unzählige private Daten gelöscht werden, welche bei dem Dienst abgelegt wurden. Berichten zufolge sollen bereits Sammelklagen gegen das FBI eingereicht worden sein.
  
 
Im Zug von Ermittlungsarbeiten wurde am 19. Januar 2012 der  Filehoster Megaupload wegen Urheberrechteverletzung geschlossen und vier Personen, darunter auch Kim Schmitz, welcher auch als Hacker  Kim Dotcom bekannt ist, verhaftet. Alle bei Megaupload  gesammelten Daten werden  von den Ermittlungsbehörden zur Verbreitung von Raubkopien erachtet und alle Nutzerzugänge wurden bereits gesperrt.
Offenbar wollen die US-Behörden alle gespeicherten Daten baldmöglichst löschen. Diese anvisierte Vorgehensweise wird jedoch nicht von allen Nutzern des Dienstes akzeptiert. Auf den Servern von Megaupload sind beispielsweise auch private Fotos oder Textdokumente von unzähligen Usern gespeichert, welche dann unwiderruflich verloren wären. 
Da eine nachträgliche Kontrolle auf den Servern nicht möglich sein soll ist davon auszugehen, dass auch alle privaten Fotos und Textdokumente gelöscht werden. Berichten zufolge sollen bereits Sammelklagen gegen das FBI eingereicht worden sein. Offenbar arbeiten die US-Behörden an einer Lösung, um die Nutzerdaten noch mindestens zwei Wochen nicht zu löschen. 
Berichten zufolge, soll die Datenspeicherung laut Nutzungsbedingungen bei dem Dienst lediglich für 3 Monate gedacht sein und alle Daten nach Ablauf der Zeit automatisch gelöscht werden. Staatliche Stellen sehen Megaupload nicht als Cloud-Dienst an, sonder als Tarnung für Downloads rechtlich geschützter Inhalte.   Links zum Thema: 
   
   
 
letzten News  
  
DSGVO Besonnenheit statt Panik 
  
 
  
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft 
  
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen 
  
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest 
 
Kommentar: 
 
 | 
 |   | 
       
       
        |