|
Oracle hat 40 Schwachstellen in Java geschlossen
Veröffentlicht am Donnerstag, 20.Juni 2013 von Redaktion
Oracle hat ein Sicherheits-Update veröffentlicht mit welchem 40 Sicherheitslücken geschlossen werden. Die Schwachstellen, welche recht leicht ausnutzbar sein sollen, werden als mehr oder weniger Gefährlich klassifiziert. Der Software-Hersteller soll 11 der Sicherheitslöcher mit der höchsten Gefährdungsstufe 10.0 klassifiziert haben. 37 der Sicherheitslücken können von Angreifern ohne Authentifizierung ausgenutzt werden.
Wie bereits im Vorab angekündigt hat Oracle ein Sicherheits-Update betreffend für Java SE veröffentlicht, mit welchem insgesamt 40 Sicherheitslücken geschlossen werden. Die Schwachstellen werden vom Hersteller unterschiedlich Kritisch kategorisiert.
11 der Sicherheitslöcher wurden sogar der höchsten Gefährdungsstufe zugeordnet. Berichten zufolge sollen die Sicherheitslöcher recht einfach für Angriffe ausnutzbar sein. Potentielle Angreifer sollen einen Großteil der Schwachstellen ohne jegliche Authentifizierung ausnutzen können. Ein Großteil der nun geschlossenen Sicherheitslöcher betrafen beispielsweise die 2D-, AWT- und JMX-Frameworks.
Ein weiteres Sicherheitsproblem betrifft die Darstellung der von JavaDoc erzeugten HTML-Dokumentation. Betroffen sollen alle Nutzer ab der Versionen Java 5 sein. Allerdings soll der Hersteller die korrigierte Version lediglich für die aktuelle Version 7 kostenlos zur Verfügung stellen. Alle Mac-Nutzer erhalten automatisch per App-Store die aktualisierte Version Java SE 6_ 51 oder können diese auch manuell als DMG-Datei herunterladen und installieren.
Die nun veröffentlichte Java-Version wurde von Apple auch für das ältere OS X 10.6 / Snow Leopard bereitgestellt. Nutzer älteren Java-Varianten erhalten das Update nur dann, sofern diese im Besitz eines Wartungsvertrag sind. Aus Sicherheitsgründen sollten alle vom Hersteller angebotenen Updates möglichst zeitnah installiert werden.
Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|