THEMEN

Probleme nach Microsofts August Patchday
Veröffentlicht am Montag, 19.August 2013 von Redaktion


An seinem offiziellen August-Patchday 2013 hat Microsoft wie gewohnt einige Sicherheitsupdates bereit gestellt mit welchen unterschiedlich Kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen wurden. Nur wenige Stunden später wurde bekannt, dass offenbar eines der Patches einigen Windows 7 Nutzern Probleme bereitet. Die Probleme sollen von nicht startenden Programmen über Systemabstürze bis hin zu Bluescreens reichen.



Microsoft hat an seinem allmonatlichen offiziellen Patchday am Dienstag den 13. August 2013 insgesamt 8 Sicherheitsupdates veröffentlicht, mit welchen 23 unterschiedlich Kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen werden sollten. Offenbar beschert eines der als Hoch eingestuften Updates einigen Nutzern von Windows 7 arge Probleme.

Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung der Sicherheits-Updates berichteten einige Windows 7-Nutzer, welche die Updates bereits auf ihren Systemen installiert hatten, von nicht startenden Programmen, Systemabstürzen bis hin zu Bluescreens. Berichten zufolge soll der Redmonder-Konzern aktuell davon ausgehen, dass die Probleme lediglich beim Starten einiger Spiele auftauchen.

Windows 7-Nutzer, welche von den beschriebenen Problemen betroffen sind, können das Sicherheits-Update 2874216 manuell Deinstallieren. Im Jahr 2003 wurde der offizielle Patchday wurde Microsoft eingeführt. Seither haben alle IT-Verantwortlichen die Möglichkeit die Aktualisierung ihrer Systeme in ihren Zeitplan zu integrieren. Microsoft sammelt seit Einführung des offiziellen Patchday alle Updates und veröffentlicht diese, in einem festen monatlichen Turnus, an jedem 2. Dienstag eines Monats.

Seit 2003 werden von dem Software-Hersteller aus Redmond nur noch in besonderen Notfällen außerhalb des festgelegten Turnus Patches veröffentlicht. Der nächste offizielle Patchday ist für den 10. September 2013 geplant. Bleibt abzuwarten ob Microsoft bis zum offiziellen September-Patchday wartet um Ersatz für das Problem-Update bereit zu stellen.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
RegistryBooster
free online Anti Virus