| 
Rootkit als TweetDeck Update unterwegs
 
Veröffentlicht am Mittwoch, 01.September 2010 von Redaktion 
 
 
Die Virenschutzfirma Trend Micro warnt vor einem Rootkit welches derzeit im Netz unterwegs ist und sich als TweetDeck-Update tarnt. Die Entwickler des beliebten Browsers TweetDeck haben ihre User darüber informiert, dass die Software aktualisiert werden muss da sich die seitens Twitter unterstützten Authentifizierungsprotokolle geändert hätten. 
  
 
Die Cyberkriminellen haben die Chance gesehen und versendeten nun eigene Tweets mit dem gleichen Inhalt. Die Nachrichten beinhalteten eine Kurz-URL zu einem vermeintlichen TweetDeck-Installer  mit dem Namen tweetdeck-08302010update.exe aber dies war keine echte Installationssoftware. 
Es handelt sich stattdessen um ein Rootkit der aus der Schadsoftware-Gruppe TDSS stammte. Die Rootkits dieser Gruppe sind sehr gefährlich, da sie die ein System vollständig übernehmen und kontrollieren können. Aufgrund ihrer komplexen Programmierung können sie nur schwer gelöscht werden. Die Verantwortlichen von TweetDeck haben eine offizielle Warnung herausgegeben nach der die User keinen Installer herunterladen sollen deren Webadresse mit http://alturl.com beginnt.  
Die entsprechende Webseite mit der gefährlichen Datei ist mittlerweile blockiert worden. Die Anwender können mit TweetDeck ihre eigenen Twitter-Account verwalten und neue Kurzmitteilung schreiben, lesen oder verfolgen ohne die Twitter-Webseite besuchen zu müssen. 
Auf Twitter  können User einfache Kurzmitteilungen mit einem Umfang von je 160 Zeichen schreiben und veröffentlichen. Diese Kurzmitteilungen nennen sich Tweets und zählen Leser in Form von Followern also Lesern die den Twitter-Blog abonniert haben. Der Kurzmitteilungsdienst Twitter kann kostenlos genutzt werden.  Links zum Thema: 
   
   
 
letzten News  
  
DSGVO Besonnenheit statt Panik 
  
 
  
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft 
  
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen 
  
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest 
 
Kommentar: 
 
 | 
 |   | 
       
       
        |