THEMEN

Russischen Spamhoster entdeckt
Veröffentlicht am Mittwoch, 07.März 2012 von Redaktion


Einer unserer Redakteure erhielt gestern eine merkwürdige E-Mail eines ihm unbekannten „Boris“ aus Russland und recherchierte anschließend im Netz die Herkunft der AOL-Mailadresse des Absenders. Im Ergebnis entdeckte unser Redakteur bei seiner Suche einen Spamhoster, der sich unter der gefundenen Webadresse http://www.borisidea.xxxxx befand und übersetzte per Google Translate den Inhalt der Webseite. Auf der Webseite wird das Leistungsangebot des Spamhosters beschrieben und beworben.



Es wird berichtet, dass Firmen mit der Nutzung des Dienstes in Ländern außerhalb den GUS-Ländern und der Ukraine bekannter werden könnten. Die bestehende Datenbank mit Mailadressen würde für Mailings laufend aktualisiert.

Das Update der Spam-Datenbank erfolgt den Angaben zufolge wöchentlich, ungültige E-Mailadressen würden entfernt und neue Adressen hinzugefügt. Als Zielgruppe werden Werbeagenturen angesprochen. Das Spam-Hosting wird den Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt, wie auf der Webseite zu lesen ist. Eine Statistik informiert zudem über die vorhandenen Mailadressen.

In der Ukraine sind 3,9 Millionen und 1,2 Millionen Mailadressen in Kiew verfügbar. Die Anzahl der E-Mailadressen aus ganz Russland belaufen sich auf 10,2 Millionen und ein Versand an diese Adressen kostet 265 US-Dollar. Der Spam-Versand an 1,8 Millionen deutsche Mailadressen kostet 170 US-Dollar. Wenn man Spam-Mails an 2,7 Millionen Mailadressen aus Italien senden möchte, werden 190 US-Dollar berechnet.

Die Länder Polen und Spanien sind ebenfalls aufgeführt. Dort sind 1,6 Millionen und 2,5 Millionen Mailadressen für den Spam-Versand verfügbar. Ein Impressum fehlt auf der Webseite, es findet sich nur eine E-Mailadresse, Skype-Name und Telefon-Nummer. Der Betreiber des Spamhosters hat sich für ein ansprechendes Wordpress-Design entschieden. Wir werden die Webseite weiter beobachten.






letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
Backup
NETGATE