Soziale Netzwerke sicher nutzen
Veröffentlicht am Donnerstag, 27.Oktober 2011 von Redaktion
In den vergangenen Jahren sind die Mitgliederzahlen in sozialen Netzwerken buchstäblich explodiert. Facebook, Twitter, StudiVZ, Xing und Co erfreuen sich bei Millionen Deutschen Internet-Nutzer zunehmender Beliebtheit. Hier können unter anderen bestehende soziale Kontakte gepflegt werden oder auch neue Freundschaften geschlossen werden.
Mit dem Einzug des Internets in das private Leben haben auch soziale Netzwerke den Einzug in das Leben von Millionen User gehalten. Weltweit sind in den vergangenen Jahren die Mitgliederzahlen der sozialen Netzwerke im wahrsten Sinne des Wortes geradezu explodiert.
Facebook, Twitter, StudiVZ, Xing, wer kennt wen und Co erfreuen sich bei Millionen Deutschen Internet-Nutzer zunehmender Beliebtheit. Laut eigenen Aussagen hat Facebook seit September 2011 weltweit rund 800 Millionen Mitglieder. Obwohl Facebook bezüglich seiner Datenschutzpraktiken und zahlreicher Verstöße gegen das Datenschutzrecht der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union immer wieder von Datenschützer kritisiert wird, soll bereits jeder 10. Bundesbürger auf der beliebten Plattform angemeldet sein.
Viele soziale Netzwerke können beispielsweise von ihren Mitgliedern kostenlos genutzt werden um hier bestehende Kontakte zu pflegen, weltweit neue Kontakte zu knüpfen, Dateien untereinander zu tauschen oder miteinander zu chatten. Internetbetrüger sind immer auf der Suche nach neuen Betätigungsfeldern.
So ist es nicht verwunderlich, dass die Cyberwelt auch soziale Netzwerke für ihre Angriffe nutzt. Wer sorgenfrei soziale Netzwerke nutzen möchte und sich bestmöglich vor den zweifellos vorhandenen Gefahren schützen möchte sollte folgende Tipps beachten:
1. Teilen Sie keine vertraulichen oder persönlichen Informationen, wie Telefonnummer, Adresse oder private Informationen.
2. Nehmen Sie auf der Straße Geschenke von Fremden an? Auch im Internet sollten Sie umsichtig sein und keine Dateien öffnen, die Sich von Unbekannten bekommen.
3. Nachrichten wie „Ich habe ein Bild von Dir gesehen. Das ist so witzig!“ sollten nicht unbedacht geöffnet werden – auch wenn Sie von einem bekannten Absender kommen. Fragen Sie erst beim Absender nach, ob er diese tatsächlich versendet hat.
4. Akzeptieren Sie keine Freundschaftsanfragen von Personen, die Sie nicht kennen.
5. Wenn Sie einen öffentlichen Computer nutzen sollten Sie ganz besonders darauf achten, wo Sie Ihre Zugangsdaten eingeben und Ihr Passwort niemals speichern sowie sich immer auszuloggen. Andernfalls könnten andere User auf Ihre Accounts zugreifen und private Informationen einsehen.
Mit ein wenig Vorsicht und einem gesunden Misstrauen und einer guten und aktuellen Sicherheitssoftware können soziale Netzwerke zum problemlosen Pflegen sozialer Kontakte beitragen. Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|