THEMEN

Spammer tarnen sich mit Google
Veröffentlicht am Mittwoch, 16.März 2011 von Redaktion


Die Virenschutzfirma Symantec hat eine neue Masche der Spammer entdeckt und diese hat nachstehende Charakteristika: Die Spammer tarnen ihre Spam-Mails neuerdings mit Google. Die Analyse-Abteilung MessageLabs Intelligence hatte vor wenigen Tagen verdächtige Spam-Mails entdeckt. Die Spam-Mails hatten Pharmaprodukte beworben was leider schon als normal für Spammer bezeichnet werden kann.



Jedoch hatten die Spam-Versender in den Mails eine Seite hinter die Links verlegt, wo das Google-Logo zu sehen ist und mit namhaften Pharmaprodukten gegen Erektionsstörungen geworben. Im Text wurde ein neues Google-Produkt mit dem Namen Pharmacy beschrieben. Das Produkt soll vermeintlich als Schnittstelle zu zertifizierten Internet-Apotheken eingesetzt werden aber entspricht nicht der Wahrheit.

Die Spammer werben bewusst mit Google obwohl es kein Produkt mit dem Namen Pharmacy gibt. Nach Angaben des US-Suchmaschinenkonzerns kommen Plagiate öfter vor. Eine Sicherheitsrisiko besteht für Markeninhaber dadurch nicht aber der Ruf kann darunter leiden, wenn der Empfänger der Spam-Mails die Marke mit nervigen Werbemails gedanklich verbindet. Das Internet hat sich für die Spammer zu einer lukrativen Einnahmequelle entwickelt und versuchen mit immmer neuen Methoden noch mehr Geld zu verdienen.

Die User sind von Spam-Mails genervt und müssen sie zum Teil manuell löschen, weil nicht jeder Spamfilter optimal funktioniert. Vor Spam können sich User nur schützen indem sie Mails unbekannter Empfänger nicht öffnen sondern diese zur eigenen Sicherheit in den virtuellen Papierkorb befördern. Die Themen Medizin, Banken und neue Trends sind bei Spammern besonders beliebt und werden verstärkt genutzt. Die sozialen Netzwerke haben die Spam-Versender ebenfalls schon entdeckt und versuchen dort ihre Spam-Nachrichten zu verbreiten verbunden mit dem Ziel auf illegale kriminelle Weise ordentlich Geld zu verdienen.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
Online Backup
Webroot