|
Spionage Wurm Stuxnet soll Gemeinschaftsarbeit der USA und Israel sein
Veröffentlicht am Montag, 17.Januar 2011 von Redaktion
Der Spionage-Wurm Stuxnet wurde erstmals im Juni 2010 entdeckt und beunruhigt seitdem weltweit IT-Sicherheitsforscher. Es wird vermutet, dass Stuxnet iranische Atomprogramm blockieren soll. Die New York Times berichtet, dass der Wurm Stuxnet in einer über zweijährigen Zusammenarbeit der USA und Israel entwickelt und bereits in einem israelischen Atomreaktor getestet worden sein soll.
Der im Juni 2010 entdeckte Spionage-Wurm Stuxnet beunruhigt seit seiner Entdeckung weltweit IT-Sicherheitsforscher. Die New York Times berichtete, dass alles darauf hinweise, dass Stuxnet eine Gemeinschaftsarbeit der USA und Israel sei. Alle Indizien sollen darauf hinweisen, dass der Spionage-Wurm programmiert wurde um das Atomprogramm des Iran zu blockieren.
Die Wirkungsweise von Stuxnet soll nach Berichten der New York Times auch bereits in dem Atomreaktor des Negev Nuclear Research Centers in der Nähe der israelischen Stadt Dimona getestet worden sein. Die New York Times verweist in dem Kontext in ihrem Bericht auf Militär,- und Geheimdienstexperten. Alle Anhaltspunkte weisen darauf hin, dass der vermutlich mittlerweile schon getestete Spionage-Wurm in einer über 2 Jahre andauernden Gemeinschaftsarbeit der USA und Israel programmiert wurde.
Ferner weisen alle Indizien auf das in der Negev-Wüste befindliche Israels Dimona-Projekt hin, in welchem sich eine Uran-Anreicherungsanlage befinden soll. Es wird vermutet, dass in dem Negev Nuclear Research Center Zentrifugen entworfen wurden, die mit denen welche der Iran für das Atomkraftwerk Buschehr einsetzt deckungsgleich sind.
Durch dieses deckungsgleiche hergestellten Zentrifugen wurde der Schädling buchstäblich auf das iranische Atomkraftwerk zugeschnitten. Nach Aussagen eines Nuklearfachmannes ist der Stuxnet-Wurm nur deshalb funktionsfähig weil dieser vorher in einer Atomanlage getestet wurde.
Im September 2010 wurde bereits vermutet, dass die Programmierer des Spionage-Wurm Stuxnet Zugriff auf Atomanlagen gehabt und auch von staatlicher Seite Unterstützung erhalten haben müssen. Doch weder die USA noch Israel sollen bisher eine offizielle Stellungnahme abgegeben haben. Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
| |
|