THEMEN

Vodafone und Telekom Kunden im Visier von Phishern
Veröffentlicht am Dienstag, 28.Januar 2014 von Redaktion


Aktuell warnt die Stiftung Warentest vor betrügerischen Rechnung-Mails. Offenbar versuchen Cyberkriminelle mit vorgeblichen Rechnungen der Telekommunikationsunternehmen Vodafone und Deutsche Telekom Daten von potentiellen Opfern auszuspionieren. Die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold warnt davor die betrügerischen e-Mails zu öffnen. Es besteht die Gefahr seinen Rechner mit einer Schadsoftware zu infizieren.



In mehr oder weniger kurzen Abständen wird vor Phishing Mails gewarnt. Aktuell warnt die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold / IHK Lippe vor sogenannten Phishing-Mails. Mit Phishing-Mails versuchen Cyberkriminelle beispielsweise die Rechner ihrer potentiellen Opfer mit einer Schadsoftware zu infizieren, welche persönliche Daten ihrer Opfer ausspionieren.

Zu den begehrten Daten, welche die Cyberwelt ausspioniert, gehören unter anderen e-Mail-Adresse und Passwörter, welche zum Login für die unterschiedlichsten Anwendungen benötigt werden. Offenbar versuchen Betrüger aktuell mit vorgeblichen Rechnungen der Kommunikationsunternehmen Vodafone und Deutsche Telekom sich unerlaubten Zugriff auf die persönlichen Daten ihrer potentiellen Opfer zu verschaffen.

Die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold warnt: "Derzeit kursieren E-Mails mit der Betreffzeile "Ihre Rechnung". Absender sind angeblich die Kommunikationsunternehmen Vodafone und Deutsche Telekom. Es gilt: Nicht öffnen! Die E-Mails können den Rechner des Empfängers gefährden.“

Kunden der beiden genannten Mobilfunkkonzerne, welche in den vergangenen Tagen eine Online-Rechnung ihres Netzanbieters per e-Mail erhalten haben sollten diese genau überprüfen, ob es sich um eine echte Rechnung oder eventuell um eine gefälschte Rechnung handelt, mit welcher Daten ausspioniert werden sollen. Sofern sich ein Anhang an der vermeintlichen Rechnung befindet sollte dieser auf keinen Fall geöffnet und mitgeschickte Links nicht angeklickt werden.

Betrüger nutzen Anhänge meist um in selbigen Schadsoftware zu verstecken, welche zum Beispiel den Computer des Empfängers verseucht und die persönlichen Daten ihrer Opfer ausspioniert. Die Justitiarin der IHK Lippe, Svenja Jochens erklärt und mahnt: "Gerade Kunden, die regelmäßig echte E-Mails von ihrem Anbieter bekommen mit dem Hinweis auf eine neue Rechnung, sollten wachsam sein.“


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
Symantec Anti Virus Corporate Edition
Norton Anti Virus 2007