|
Vorgebliche Kabel BW Rechnungen haben einen Schaedling im Gepaeck
Veröffentlicht am Donnerstag, 06.Juni 2013 von Redaktion
Aktuell haben Betrüger offenbar Kunden des Kabelnetzbetreibers Kabel-BW im Visier. Berichten zufolge sind unzählige gefälschte Rechnungen, deren vorgeblicher Absender Kabel-BW sein soll, im Umlauf. Die gefälschten Rechnungen haben einen Windows-Schädling im Gepäck. Nachdem Anfangs ein Großteil der Virenscanner die Schadsoftware nicht erkannten, so soll die Erkennungsrate mittlerweile zugenommen haben.
Gefälschte Rechnungen, welche Cyberkriminelle nutzen um Schadsoftware in Umlauf zu bringen sind kein neues Phänomen. Aktuell sind offenbar Kunden von Kabel-BW in das Visier von Betrügern geraten. Bisher sollen bereits unzählige Rechnungen im Umlauf sein, deren Absender vorgeblich der Kabelnetzbetreiber Kabel-BW sein soll.
Auf den ersten Blick sollen die gefälschten Rechnungen nicht als solche erkennbar sein. Auffällig ist jedoch, dass in den Rechnungen, welche vorgeblich von dem kundenservice-noreply@kabelbw.de verschickt worden sein sollen, offenbar die persönlich Anrede des Kunden fehlt.
Meist handelt es sich bei vorgeblichen Rechnungen ohne Anrede um Fälschungen. Allerdings kann man sich nicht darauf verlassen. Um ihren betrügerischen Schreiben einen Touch von Glaubwürdigkeit zu verleihen agieren Betrüger oft auch mit gestohlenen Daten. Die gefälschten Rechnungen mit dem Betreff "Ihre Kabel BW Rechnung Juni 2013" haben jedoch einen Windows-Schädling im Gepäck, welcher Anfangs von einem Großteil der Virenscanner nicht erkannt wurde.
Obwohl Berichten zufolge die Erkennungsrate in der Zwischenzeit zugenommen haben soll, so sollen immer noch viele Schutzprogramme bekannter Sicherheitssoftware-Hersteller den digitalen Schädling als Harmlos einstufen oder gar als "Vertrauenswürdigkeit geprüft" klassifizieren.
Wie oft bei derartigen digitalen Schädlingen wurde auch dieser nach seinem Betreff benannt. Im vorliegendem Fall erhielt die Schadsoftware die Erkennung „ Ihre-Kabel-BW-Rechnung_Juni_2013-76894598076332.pdf.exe“. Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|