THEMEN

Vorsicht bei Wimbledon Gewinnspiel Benachrichtigungen
Veröffentlicht am Freitag, 01.Juli 2011 von Redaktion


Dass Internetkriminelle kein aktuelles Thema verpassen, um dieses für ihre Zwecke zu missbrauchen ist seit langem bekannt. Aktuell muss vor Phishing-Attacken im Zusammenhang mit Wimbledon-Tickets gewarnt werden. In den vergangenen Tagen haben die Experten von Symantec.cloud einige e-Mails abgefangen, welche den Anschein erwecken sollen, dass eine große Bank der Absender sei.



Es gibt kein aktuelles Thema, welches die Cyberwelt verpasst. Ob besondere Termine wie beispielsweise Weihnachten oder Ostern, Naturkatastrophen, Todesfälle von Prominenten oder große Sportveranstaltungen, jedes Thema versuchen Internetkriminelle für ihre Zwecke zu missbrauchen. Auch das derzeit in Wimbledon stattfindende Tennis Turnier wird von Kriminellen für Phishing-Attacken genutzt.

Es gibt sicher viele eingefleischte Tennis-Fans, die davon träumen einmal den Weltklassespielern beim dritten Turnier der Grand Slam Serie vor Ort zuzuschauen und am Rande des „heiligen Rasen“ Erdbeeren mit Sahne genießen zu können. Diese Leidenschaft für den weißen Sport versuchen Betrüger für ihre Zwecke zu missbrauchen.

In den vergangenen Tagen haben die Experten von Symantec.cloud einige e-Mails abgefangen, welche den Anschein erwecken sollen, dass eine große Bank der Absender sei. In den e-Mails wird den Empfängern suggeriert, dass diese bei einem Gewinnspiel Eintrittskarten für das derzeit in Wimbledon stattfindende Turnier gewonnen hätten. Um die begehrten Karten zu erhalten müssten die e-Mail-Empfänger sich lediglich mit ihren Kontodaten einloggen.

Die begehrten Karten kommen jedoch nie an. Dafür wird das Konto all jener e-Mail-Empfänger geplündert, welche auf den Trick der Betrüger herein gefallen sind und so ihre Kontodaten preisgegeben haben. Phishing hat sich in den vergangenen Jahren zu einer lukrativen Einnahmequelle für die Cyberwelt entwickelt. Ausspionierte Kreditkartendateninformationen können beispielsweise zu hohen Preisen verkauft werden.

Um seinen Computer vor Infektionen und sich vor Phishing-Attacken zu schützen sollten e-Mails unbekannter Herkunft nicht vorschnell geöffnet und Links niemals unüberlegt angeklickt werden. Es empfiehlt sich e-Mails unbekannter Herkunft ungeöffnet in den virtuellen Papierkorb zu verschieben.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
Steganos
Norton Anti Virus 2007