THEMEN

Websense Threat Report belegt explosionsartigen Anstieg verseuchter Webseiten
Veröffentlicht am Donnerstag, 07.März 2013 von Redaktion


Das Sicherheitsunternehmen Websense hat seinen Threat Report 2013 mit den Zahlen zu den aktuellen Webgefahren veröffentlicht. Als erschreckendes Ergebnis wurde ein explosionsartiger Anstieg verseuchter Webseiten registriert. Die Zahl der verseuchten Webseiten haben sich im vergangenen Jahr weltweit offenbar nahezu versechsfacht. Für dieses erschreckende Ergebnis ist vermutlich eine neue Hacker-Generation verantwortlich.



Laut des aktuellen Berichts befindet sich 85 Prozent der Malware auf eigentlich vertrauenswürdigen Webseiten, welche von Cyberkriminellen mit Schadcode verseucht wurden. Im Ländervergleich liegt Deutschland auf Platz 3 der Länder, welche die meiste Malware hostet. Charles Renert, Vice President der Websense Security Labs erklärt:

"Im Vergleich zum Vorjahr haben bösartige webbasierte Angriffe um fast 600 Prozent zugenommen.“ Weiter führt Charles Renert in dem Kontext aus: "Diese Attacken betrafen vor allem seriöse Webseiten und stellen herkömmliche Ansätze hinsichtlich Sicherheit und Vertrauen in Frage. Die exakt getimten und gezielten Angriffe deuten auf eine neue Generation raffinierter Hacker hin. Diese nehmen verstärkt Ziele ins Visier, die einen besonders hohen Ertrag versprechen. Nur proaktive Echtzeitschutz-Technologien, die den gesamten Lebenszyklus einer Bedrohung untersuchen, können diesen Angriffen standhalten und Datendiebstahl verhindern."

Die Zusammenfassung der Ergebnisse auf einem Blick:
- Jede Woche waren Unternehmen durchschnittlich 1.719 Angriffen pro 1.000 Usern ausgesetzt.
- Die Zahl der verseuchten Webseiten ist weltweit um fast 600 Prozent gestiegen.
- In Nordamerika stieg diese Zahl um 720 Prozent, in EMEA um 531 Prozent.
- In 85 Prozent der Fälle fanden sich verseuchte Websites bei vertrauenswürdigen Webhosts.
- Die Hälfte der webbasierten Schadsoftware lud innerhalb der ersten 60 Sekunden zusätzliche ausführbare Dateien herunter.
- Nur 7,7 Prozent der Malware interagierte mit der System-Registry - und überlistete dabei viele verhaltensbezogene Erkennungssysteme und Antiviren-Lösungen.
- 32 Prozent der verseuchten Links in Sozialen Medien verwendeten verkürzte URLs. Der Hintergrund: Haben Cyberkriminelle Zugriff auf einen Host, verbergen sie ihre schadhaften Seiten meist tief in dessen Verzeichnisstruktur. Dieser Prozess generiert sehr lange und komplexe Weblinks, die vorsichtige Nutzer abschrecken könnten. Das wird durch verkürzte URLs verhindert.
- In den USA, Russland und Deutschland wird die meiste Schadsoftware gehostet. Neuzugang in den Top Five der Länder mit den meisten gehosteten Phishing-Sites sind die Bahamas, die in dieser Kategorie auf Platz zwei rangieren.
- China, die USA und Russland waren die Top-Drei-Länder bei gehosteten Befehls- und Kontrollservern.
- Nur eine von fünf e-Mails war seriös, Spam-Mails machten 76 Prozent aller Mails aus. Das weltweite Spam-Volumen erreichte mehr als eine Viertelmillion e-Mails pro Stunde.
- Eine von zehn schädlichen mobilen Anwendungen fragte nach Zustimmung zur Installation weiterer Apps - ein Verhalten, das seriöse Apps kaum zeigen.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
free Yahoo Anti Virus
RegistryBooster