|
Wer ist fuer den Angriff auf israelische Webseiten verantwortlich
Veröffentlicht am Mittwoch, 24.April 2013 von Redaktion
Anfang des Monats gerieten israelische Webseiten erneut in das Visier von Hackern und wurden heftig attackiert. Entsprechende Berichte sorgten dafür, dass der Angriff mit so genannten DDoS-Attacken Mitgliedern der Gruppe "Anonymous Arab" zugeordnet wurde. Unter anderen lässt nun jedoch die bei dem Angriff genutzte Schadsoftware einige Experten daran Zweifel, dass für den Angriff lediglich Mitglieder von Anonymous Arab verantwortlich waren.
Bei Distributed-Denial-of-Service / DdoS-Angriffen werden die Ziel- Server mittels einer Masse von Anfragen quasi bombardiert und somit ausgebremst beziehungsweise meist sogar komplett lahmgelegt.
Je mehr Computer in den Angriff involviert sind umso größer die Wirkung. Auch wenn laut entsprechender Berichte der Angriff auf israelische Webseiten Mitgliedern der Gruppe Anonymous Arab, einem mutmaßlichen beziehungsweise selbsternannten Teil der internationalen Hackeraktivistengruppe Anonymous zugeordnet wurde, so soll die Heftigkeit der Attacke bisher noch unerklärlich sein.
Berichten zufolge soll die Attacke mit gekaperten Rechnern aus 27 Ländern unterstützt worden sein. An einem normalen Tag kommen die Internet-Anfragen an die israelischen Webseiten zu über 90 Prozent aus Israel. An dem Tag des Angriffs waren dieses jedoch lediglich 9 Prozent. Die gekaperten Computer, von welchen die Anfragen kamen sollen Teile von Botnetzen sein, welche offenbar bereits vorher mittels gewöhnlicher Schadsoftware wie beispielsweise FAKEAV, Ransomware und Exploit Kits infiziert wurden. Für ihren Angriff nutzen die Angreifer somit bekannte cyberkriminelle Infrastrukturen.
Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Besitzer der fremdgesteuerten Computer nicht wissen, dass ihr PC in Angriffe involviert ist. Bisher kann lediglich über die Hintergründe spekuliert werden. Ob es eine Verbindung zwischen Anonymous und krimineller Schadsoftware gibt oder aber ob es sich um das bekannte Trittbrettfahrerphänomen aus purer Freude an der Zerstörung handelt konnte noch nicht geklärt werden. Wer auch immer für die Attacken verantwortlich war ist bisher ungewiss.
Auch wenn die bei den Angriffen entstandenen Schäden überschaubar gewesen sein sollen, so sollte nicht vergessen werden, dass angekündigte Angriffe politisch motivierter Aktivisten ein Potenzierungspotenzial haben und daher einen großen Schaden anrichten können. Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|