THEMEN

aktuelle Warnungen besagt Elster-Verfahren birgt Sicherheitsluecken
Veröffentlicht am Montag, 03.Januar 2005 von Redaktion


Das Elster-Verfahren des Finanzamtes weist nach Angaben der Steuerexpertin Anja Olsok des Branchenverbandes Bitkom schwere Sicherheitslücken auf, welche es jeden ermöglichen die Steuerdaten von fremden Unternehmen so zu manipulieren, dass durch finanzielle Schäden angerichtet werden können, berichtet Spiegel Online in seiner heutigen Ausgabe.

„Damit wird dem Schindluder Tür und Tor geöffnet“, sagte die Steuerexpertin Anja Olsok von Bitkom. Bei der Steuermeldung sei auf ein sicheres Verfahren verzichtet worden kritisiert Olsok.
Wenn die Umsatz-, und Lohnsteuer gemeldet werde, müssen sich Firmen nicht authentifizieren meint die Steuerexpertin womit es jedem möglich sei diese zu anzumelden, wenn die Steuernummer und Firmen-Name bekannt ist.



Aufgrund dieser schweren Sicherheitslücken könnten missgünstige Konkurrenten oder Kunden ohne großen Aufwand überhöhte Lohn-, oder Umsatzsteuer melden und weil die Finanzämter diese Steuervorauszahlungen meist per Lastschrift einziehen, drohe Unternehmen dadurch der vorübergehende Verlust an finanzieller Liquidität.

“Bis der Fehler festgestellt und der Betrag rücküberwiesen ist, kann es gerade bei mittelständischen Firmen eng werden. Betriebliche Schäden sind nicht ausgeschlossen“, warnt Anja Olsok. Auch sei es möglich sehr niedrige Umsätze zu melden, um damit eine Umsatzsteuerprüfung auszulösen.

Die Finanzämter wollen sich aber Zeit lassen und erst Anfang 2006 das Elster-Verfahren sicherer machen, teilte der Bitkom-Verband mit und wegen schlechter Verbreitung scheitere der Einsatz einer sicheren digitalen Signatur bislang.

Die Bitkom hat die Finanzverwaltung nun dazu aufgefordert, sich schneller aufzurüsten um noch vor 2006 ein sicheres Elster-Verfahren bei der Steueranmeldung zu ermöglichen.

Bis das Elster-Verfahren sicher sei, empfiehlt die Bitkom den Finanzämtern die Einzugsermächtigung zu entziehen Die Steuerschuld solle dann selbst überwiesen werden.






letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
RegistryBooster
Norton Anti Virus live update