THEMEN

mTANs sollen PINs fuer DHL Packstationen abloesen
Veröffentlicht am Mittwoch, 31.Oktober 2012 von Redaktion


Ein Paket rund um die Uhr an einer DHL Packstation abzuholen oder aufgeben zu können ist für viele Berufstätige sicher sehr bequem. Bisher benötigte man zur Abholung an DHL Packstationen eine PIN, welche dem Kunden nach der Anmeldung per Post zugeschickt wurde. Seit Montag können Pakte an DHL-Packstationen nur noch mit mTANs abgeholt werden.



Damit der Missbrauch an den DHL-Packstationen gestoppt wird können Kunden des Unternehmens seit Montag dem 29.Oktober 2012 ihre Warensendungen an DHL Packstation nur noch mit mTANs abholen, welche ihnen zuvor auf ihr Handy geschickt wurde.

Ähnlich wie beim Online-Banking werden die lediglich kurze Zeit gültigen Einmal-mTransaktionsnummer / TANs auf das Handy des Kunden geschickt, sobald ein Paket angekommen ist. Diese TAN wird zur Identifizierung an der Packstation benötigt. So soll der Missbrauch der Packstationen gestoppt und für mehr Sicherheit gesorgt werden.

Bisher waren Kriminelle in der Lage mit gestohlenen PINs für Packstationen und den dazugehörigen Postnummern sich Waren im Namen des ahnungslosen Packstation-Kunden an beliebige Paketautomaten schicken zu lassen, um sie dort anonym abzuholen. Die dafür benötigten Daten wurden zuvor oftmals mit Phishing-Mails gestohlen.

Für die Bezahlung der Waren wurden beispielsweise ausspionierte Kreditkartendaten ahnungsloser Opfer missbraucht. Mit der nun von der Post eingeführten mTAN können Betrüger nur dann eine Sendung abholen, sofern sie im Besitz des Handys sind auf welchem die für die Abholung benötigte TAN gesendet wird.

Sobald jedoch versucht wird die hinterlegte Rufnummer zu ändern soll der rechtmäßige Kunde per e-Mail und SMS aufgefordert werden diese Änderung zu bestätigen. Selbstverständlich wird Bestätigung der Änderung von der bisher gültigen, also der alten Nummer eingefordert. Aktuellen Berichten zufolge gibt es offenbar teilweise noch Schwierigkeiten bei der Umstellung von der gewohnten PIN zur TAN.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
RegistryBooster
Anti Virus Gold