|
Laut aktueller Analyse wird ein Anstieg von Banking Malware erwartet
Veröffentlicht am Montag, 17.Juni 2013 von Redaktion
Aus einem kürzlich veröffentlichten McAfee Threats Report geht hervor, dass der Banking-Trojaner Citadel in Zukunft vermutlich auch für Industriesektoren gefährlich wird. Obwohl die Malware, welche alle Daten von einem infizierten Rechner sammeln kann, auf dem Schwarzmarkt nicht mehr erhältlich sein soll erwartet die Virenschutzfirma McAfee für 2013 neue Ableger des Schädlings sowie erneute Angriffe.
Der Antivirus- und Computer-Sicherheitssoftware-Hersteller McAfee erwartet laut seines kürzlich für das 1. Quartal 2013 veröffentlichten McAfee Threats Report, dass der Banking-Trojaner Citadel in Zukunft auch für Industriesektoren gefährlich werden wird. Eine aktuelle Analyse des kalifornischen Unternehmens ergab, dass Betrüger Mithilfe des Citadel-Trojaners in Zukunft vermutlich von sorgfältig ausgesuchten Opfergruppen persönliche Informationen stehlen werden.
Die so ausspionierten Daten können anschließend missbraucht werden um sich unerlaubten Zugriff auf die Konten der potentiellen Opfer zu verschaffen. Offenbar muss in Zukunft mit einer Zunahme von Banking-Malware gerechnet werden, welche von Cyberkriminellen für Spionage bei nichtfinanziellen sowie auch staatlichen Organisationen genutzt wird.
Ursprünglich wurde Citadel von Betrügern für gezielt für Angriffe auf Behörden und Unternehmen eingesetzt um hier speziell Zugangsdaten von Systemen oder auch Produktionsstätten auszuspionieren. Der digitale Schädling ist dafür bekannt, dass dieser von einem infizierten Computer alle Daten ausspionieren kann. Obwohl die Malware auf dem Schwarzmarkt nicht mehr erhältlich sein soll erwartet McAfee für 2013 neue Ableger des Schädlings sowie erneute Angriffe.
Berichten zufolge wird vermutet, dass die ursprünglichen Entwickler von Citadel damit beschäftigt sind an neuen Versionen des Schädlings zu arbeiten, welche die Funktionalität sowie auch das Bedrohungsprofil von Citadel verstärken. Darüber hinaus wird vermutet, dass auch andere Entwickler sich mit der Weiterentwicklung von Citadel beschäftigen.
Folgende wichtige Trends lassen sich beobachten:
- Gezielte Angriffe auf staatliche und private Unternehmen, vor allem in Europa
- Funktionale Verbesserungen, mit denen nicht nur Geld, sondern auch Daten gestohlen werden können
- Im Unterschied zu früheren Angriffen mit Varianten des Zeus-Trojaners nicht mehr Tausende, sondern nur noch einige hundert Ziele
- Sammlung der Anmeldedaten von internen Anwendungen, Online-Banking-Systemen, Produktionsstätten usw., um sie dann später für Angriffe gegen eben diese Systeme einsetzen zu können.
Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
|  |
|