|
Auf der CeBIT wird heute bei G Data ueber Online Banking Sicherheit diskutiert
Veröffentlicht am Freitag, 09.März 2012 von Redaktion
In den vergangenen Jahren hat das Online-Banking ständig zugenommen. Wo immer Betrüger für sich einen Vorteil erhoffen werden diese aktiv. Cyberkriminelle greifen beispielsweise in Überweisungsvorgänge ein um Geldbeträge auf fremde Konten umzuleiten. Heute können Besucher der CeBIT in der Halle 12 am Stand C78 um 16 Uhr den CeBIT Security-Talk des Bochumer Softwarehaus G Data verfolgen. Das heutige Thema lautet: "Wie sicher ist Online-Banking?“
Bankgeschäfte bequem von zu Hause oder aus dem Büro zu tätigen erfreut sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Diese Entwicklung ist der Cyberwelt nicht verborgen geblieben. Wo immer Betrüger einen Vorteil für sich erhoffen werden diese aktiv. Gezielte Angriffe auf Online-Banking-Anwender gehören seit geraumer Zeit zum Repertoire der Cyberwelt. Immer wieder wird über gezielte Angriffe berichtet, bei welchem Betrüger beispielsweise Überweisungsvorgänge manipuliert und Geldbeträge auf fremde Konten transferiert haben.
Besucher der CeBIT können heute in der G Data Arena am Stand C78 in der Halle 12 um 16 Uhr den CeBIT Security-Talk des Bochumer Softwarehaus G Data verfolgen. Das heutige Thema lautet: "Wie sicher ist Online-Banking?“ Es soll über Maschen der Täter und die Gefahren bei Online-Bankgeschäften diskutiert werden.
Die Fragen des Tages lauten heute:
- Wo liegen die Schwachstellen beim Online-Banking?
- Können Anwender sich vor Banking-Trojanern schützen?
- Wie gehen die Täter vor?
Christoph Fischer, Geschäftsführer BFK edv-consulting, Experte für Computerforensik erklärt:
“Der Rüstungswettlauf im Bereich des Cyber-Diebstahls ist erst am Anfang. Jede Gegenmaßnahme wurde bislang zeitnah von den Tätern mit viel Kreativität ausgehebelt.“
Harald Stay, TARGOBANK legt dar:
"Unbedingt nach Beseitigung der Viren und Trojaner alle im Internet verwendeten Passwörter ändern. Nutzer sollten außerdem regelmäßig die Sicherheits-Warnhinweise auf der Internetseite ihrer Hausbank lesen.“
Dr. Michael Meier, Frauenhofer FKIE erläutert:
"Moderne Online-Banking-Verfahren an sich sind durchaus sicher. Unsicher sind die Endgeräte, also die PCs, die Online-Banking-Nutzer verwenden. Eine Hauptursache hierfür ist das Schadsoftware-Problem, das mit aktuellen Schutztechnologien nicht ausreichend beherrschbar ist.“
Mirko Manske, Bundeskriminalamt prognostiziert:
"Die malwarebasierten Angriffe werden sich in der Zukunft mehr und mehr in die mobile Welt verlagern ¬- das Handy ist schlichtweg der bessere Bot."
Ralf Benzmüller, Leiter G Data SecurityLabs weist darauf hin:
"Der Nutzer-PC ist die Schwachstelle beim Online-Banking. Mit speziellen Banking-Trojanern werden Finanztransaktionen im Browser manipuliert. Herkömmliche Schutztechnologien versagen bei Banking-Trojanern. Nur ein proaktiver Schutz wie G Data BankGuard schützt effektiv.“
Die Teilnehmer der Diskussionsrunde sind ein quasi ein Garant dafür, dass es eine interessante Veranstaltung wird.
Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
| |
|