THEMEN

Das Einhalten einfacher Regeln minimiert die Gefahren im Internet
Veröffentlicht am Montag, 04.Februar 2013 von Redaktion


Wer seinen Rechner und die darauf gespeicherten Daten bestmöglich vor unerlaubtem Zugriff schützen möchte, sollte nicht versäumen eine gute Sicherheitssoftware zu installieren, alle Programme auf aktuellen Stand zu halten und alle angebotenen Updates möglichst zeitnah zu installieren. Darüber hinaus sollten e-Mails unbekannter Herkunft nicht vorschnell geöffnet werden und mitgeschickte Links nicht unüberlegt oder gar aus Neugierde geöffnet werden.



Wer sich vor zweifelsohne vorhandene Gefahren im Internet bestmöglich schützen möchte sollte einige einfache Regeln einhalten. Jeder Computer sollte zum Schutz vor digitalen Schädlingen oder unerlaubten Zugriff auf gespeicherte Daten vor dem ersten Surfen im Internet mit einer guten Sicherheitssoftware ausgerüstet werden.

Alle auf dem Rechner installierten Programme sollten immer auf aktuellen Stand gehalten werden und alle angebotenen Updates möglichst zeitnah installiert werden. Updates werden von den Herstellern nicht nur veröffentlicht um beispielsweise die jeweiligen Programmfunktionen zu erweitern oder auch zu verbessern.

Rafaela Möhl vom Onlinemagazin www.teltarif.de erklärt in dem Kontext: "Häufig schließen Updates bekannte Sicherheitslücken, über die Viren und Trojaner auf den PC gelangen können. Auch wenn man mit einer Software zufrieden ist, sollte man verfügbare Updates daher sobald wie möglich installieren.“ e-Mails unbekannter Herkunft sollten mit einem gesunden Bauchgefühl behandelt werden.

Internet-Betrüger versuchen oft die Empfänger ihrer Spam-Mails auf manipulierte Webseiten zu locken, um so den Computer ihrer potentiellen Opfer mit Schadsoftware zu infizieren. Rafaela Möhl erklärt und mahnt: "E-Mails von unbekannten Absendern löscht man am besten sofort. Auf gar keinen Fall - und sei es nur aus Neugier - sollte man einen Anhang öffnen oder einen Link anklicken.“

Es kann offenbar nicht oft genug darauf hingewiesen werden, dass persönliche Daten oder Login-Daten niemals an Dritte preisgegeben werden sollten. Jedem User sollte bewusst sein, dass beispielsweise Geldinstitute oder Behörden niemals per e-Mail nach persönlichen Daten oder auch Passwörter fragen.


Links zum Thema:



letzten News

  DSGVO Besonnenheit statt Panik
 
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest

Kommentar:
Kommentare werden erst geprüft und dann freigeschaltet.

erlaubter HTML Code:
<b> <i> <em> <br> <strong> <blockquote> <tt> <li> <ol> <ul>
Security Code Security Code
  VIREN TICKER
weitere Informationen:
McAffee Anti Virus
Panda Anti Virus gratis