Deutschland lag im September im globalen Spam Vergleich auf Position 1
Veröffentlicht am Dienstag, 30.Oktober 2012 von Redaktion
Laut aktuellen Berichten lagen im Monat September 2012 deutsche User auf Platz eins im globalen Spam-Vergleich. Deutsche Internet-Nutzer sollen im September weltweit die meisten Mails mit schädlichen Anhänge und Links in ihren e-Mail-Fächern vorgefunden haben. In jüngster Vergangenheit hat nicht nur das Spam-Aufkommen zugenommen, auch die Methoden der Absender haben sich verändert.
Im September 2012 lagen deutsche Internet-Nutzer auf Platz eins des globalen Spam-Mail-Empfangs und haben die USA abgelöst. Berichten zufolge sollen 14 Prozent der von dem russischen Sicherheits-Software-Hersteller Kaspersky global entdeckten Mails mit schädlichen Anhänge und Links in deutschen Postfächern entdeckt worden sein.
Im Vergleich zum Vormonat soll dieses eine Steigerung von 6 Prozent sein. In dem erwähnten Zeitraum sollen weltweit lediglich 3,4 Prozent der verschickten e-Mails schädliche Links und Anhänge im Gepäck gehabt haben. Nicht nur das vermehrte Spamaufkommen ist auffällig, auch die zunehmende Anzahl der Trojaner und Backdoor-Programme fällt auf.
So sollen vermehrt Programme verschickt werden, welche in der Lage sind das installierte Betriebssystem zu sperren und auch Schadsoftware wie beispielsweise Spam-Bots nachzuladen. Werden die Zahlen der Phishing-Mails im September 2012 mit dem Vormonat verglichen, so ist hier eine Verdreifachung auf insgesamt 0,03 des kompletten e-Mail-Auskommens zu verzeichnen.
Lieblingsangriffsziel der Phisher sollen soziale Netzwerke gewesen sein. Die Cyberwelt versucht seit langem aus aktuellen Anlässen ihren Vorteil zu ziehen. So ist es nicht verwunderlich, dass beispielsweise der Wahlkampf in den USA für Attacken missbraucht wird. Aber auch der Krisenherd in Syrien ist kein Tabu für die Cyberwelt.
Darüber hinaus sind nach wie vor zweifelhafte Verdienstangebote oder auch vorgebliche Benachrichtigungen von Geldinstituten beliebte Absender von Spam-Versändern. Während im September weniger Pharma-Spam registriert wurde, wurden bereits erste Spam-Mails zum Thema Weihnachten registriert. Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|