|
Die IT-Sicherheitslage ist in Deutschland angespannt
Veröffentlicht am Dienstag, 15.September 2009 von Redaktion
Aus dem nun veröffentlichtem Quartalslagenbericht des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( kurz: BSI ) geht hervor, dass genau wie im Quartal zuvor die IT-Sicherheitslage in Deutschland insgesamt mit erhöhtem Risiko zu bewerten ist. An der angespannten IT-Sicherheit ist nach wie vor Conficker beteiligt.
Mit der Veröffentlichung des zweiten Quartalslagebericht zur IT-Sicherheit weist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik darauf hin, dass auch im zweiten Quartal des Jahres, also von April bis Juni, die IT-Sicherheitslage insgesamt mit erhöhtem Risiko zu bewerten ist.
Zu dem nun durch den Bericht das BSI bestätigte Problem sagt Stefan Ritter, Leiter des Nationalen IT-Lagezentrums im BSI: "Insbesondere die fortschreitende Ausbreitung des Conficker-Wurms beeinflusst die Lage der IT-Sicherheit." Weiter führte er aus: "Trotz verschiedener Gegenmaßnahmen wurde im Juni ein weiterer erheblicher Anstieg an Neuinfektionen beobachtet."
Wie eigentlich jeder weiß, sind die Gefahren im Internet sehr unterschiedlich und daher nicht zu unterschätzen. Nach wie vor geht eine nicht zu unterschätzende Gefahr von dem sogenannten Koobface-Wurm aus. Der Wurm versucht nach wie vor Nutzer sozialer Netzwerke, wie Facebook und MySpace, dazu zu bringen Schadsoftware auf ihr System zu laden.
Ein weiteres großes Gefahrenpotenzial geht von Online-Kriminellen und manipulierten PDF-Dateien aus, was dazu führt, dass diese Gefahr im Bereich Bedrohungen & Gefahren im Quartalslagenbericht mit hohem Risiko bewertet wurde. Nachdem Angriffe auf Systeme der US-Flugkontrolle und der Diebstahl von Datenträgern der britischen Luftwaffe beobachtet wurden, stuft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik im Bereich Angriffe & Ereignisse die Sicherheitslage mit erhöhtem Risiko ein.
Im Bereich Trends wird das Sicherheitsrisiko vom BSI als normal eingestuft. Von der Nutzung der im Mai vorgestellten webbasierten Kommunikation Google Wave, in der zweiten Jahreshälfte veröffentlicht werden, soll raten die BSI-Experten ab. Wir testen derzeit noch diesen Dienst von Google Wave. Die Möglichkeiten der Kommunikation sind klasse jedoch läuft es auf die Diskussion Einfachheit vs. Sicherheit hinaus.
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|
| |
|