Externer IT Mitarbeiter entwendet Daten im Gesundheitsministerium
Veröffentlicht am Mittwoch, 12.Dezember 2012 von Redaktion
Offenbar ist es einem IT-Mitarbeiter des Bundesgesundheitsministeriums über viele Monate gelungen hochsensible und vertrauliche Informationen zu stehlen, um diese an einen freiberuflicher Lobbyist der Apothekerschaft weiterzugeben. Unter den entwendeten Informationen sollen sich auch e-Mails des derzeitigen Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Philipp Rösler und dem Bundesminister für Gesundheit Daniel Bahr befinden.
Berichten zufolge soll ein externer IT-Mitarbeiter des Bundesgesundheitsministeriums über einen längeren Zeitraum hinweg hochsensible und vertrauliche Informationen entwendet und an einen freiberuflichen Lobbyist der Apothekerschaft weiter gegeben haben.
Unter den entwendeten Informationen sollen sich auch e-Mails von dem derzeitigen Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Philipp Rösler und dem Bundesminister für Gesundheit Daniel Bahr befinden. Auch e-Mails von den engsten Mitarbeitern der Minister und Staatssekretäre sollen so den Weg zu dem freiberuflichen Lobbyist der Apothekerschaft gefunden haben, welcher die Informationen offenbar für Gegenstrategien der Apothekenlobby nutzte.
Berichten zufolge sollen Mitarbeiter des Ministeriums in der Vergangenheit einige Male überrascht über die Reaktionen der Gesprächspartner der Apothekerschaft Betreffs neuer Überlegungen im Ministerium gewesen sein. Es soll sogar Situationen gegeben haben in welchen die Apothekerschaft offensichtlich besser und auch vor dem zuständigen Minister über Arbeitsentwürfe Kenntnis erhalten hatte.
Nachdem das Gesundheitsministerium Anzeige erstattete konnte die Staatanwaltschaft im November 2012 zugreifen und stellte Laptops, Computer und Datenträger des verdächtigen Mitarbeiters sicher. Der externe IT-Mitarbeiter arbeitet für ein Unternehmen, welches im Ministerium für die IT-Struktur verantwortlich ist.
Der Datendiebstahl, für welchen der Datendieb von dem freiberuflichen Lobbyvertreter vermutlich gut bezahlt wurde, soll bereits im Jahr 2010 begonnen haben und bis 2012 weiter fortgeführt worden sein. Seit dem 20.November 2012 soll der vermeintliche Datendieb Hausverbot haben. Links zum Thema:
letzten News
DSGVO Besonnenheit statt Panik
Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft
Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen
Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest
Kommentar:
|