| 
 | Panda Software Viren Wochenreport Veröffentlicht am Dienstag, 14.November 2006 von Redaktion
 
 
 Der aktuelle Viren Wochenreport der Virenschutzfirma Panda Software berichtet von klassischen Viren die mit Trojaner-, und Wurmfunktionen ausgestattet sind. Als zweites berichtet der Wochenreport von Würmern die über eine Rootkit-Technologie verfügen.
 
 
 
 Der Trojaner  Nabload.TH verbreitet sich per eMail, Disketten, CDROMs, Downloads, FTP, P2P  und weiteren Verbreitungswegen. Nach der Infizierung eines Rechners verbindet sich der Trojaner mit bestimmten Webseiten und lädt den Trojaner Banker.FFX auf das System. Die Bedrohung stuft Panda Software als gering ein. Der Banking-Trojaner Banker.FFX gelangt über Nabload.TH auf den Rechner und überwacht den Datenverkehr wenn im Netz gesurft wird. Sobald der Anwender die Webseiten der Banken Banco de Brasil, Bradesco, HSBC, Internet  Banking Caixa und Itau besucht zeichnet der Trojaner die dort dann eingetragenen Bankdaten auf und speichert diese anschließend im Adressbuch des Betriebssystems Microsoft Windows. Der Wurm  Spamta.LZ kommt über den Trojaner SpamtaLoad.BE auf den Rechner der sich per eMail verbreitet wobei der zweitgenannte digitale Störenfried für den Anwender unsichtbar ist. Im Anschluss nach der Infizierung des Rechners werden die Dateien MSSERRV32.EXE, MSSERRV32.DAT und MSSERRV32.WAX in der Windows  Registry generiert. 
 
 
 
 
 letzten News   DSGVO Besonnenheit statt Panik 
   
  Schaedlinge im Netz So wird trotzdem sicher gesurft 
  Gefahren aus dem Internet erkennen und vorbeugen 
  Navigationsgeraete werden zunehmend von Smartphone und Tablet PC abgeloest 
 Kommentar:
 
 
 |  |  |  |