Download-Upload
Die GSM-Technik ist in ihren Down- bzw. Upload-Verhalten
an die symmetrische Datenverarbeitung gebunden, was eine starre
Kommunikation mit gleicher Datenrate für den Down- bzw. Upload
bedeutet. Somit stehen für den Down- und Upload immer die gleiche
Anzahl an Übertragungskanälen zur Verfügung.
Nachfolgend wird eine synchrone Datenkommunikation
einer GSM-Übertragung aufgezeigt:
Upload 
Download 
GSM-Übertragung:

Somit muss sowohl die Down- bzw. Uploadrate vorgehalten werden.
Dies kann für eine Datenkommunikation jedoch nicht sinnvoll
sein, denn hierbei ist meist eine unterschiedliche Datenrate für
Down- und Upload erforderlich.
Die HSCSD-Technik besitzt im Gegensatz zu GSM dabei die Möglichkeit,
den Down- und Upload asynchron zu betreiben. Somit kann HSCSD dem
Down- und dem Upload jeweils bestimmte jedoch unterschiedliche Anzahl
an Kanälen zuweisen.
Nachfolgend werden zuerst eine synchrone und anschließend
eine asynchrone Datenkommunikation einer HSCSD-Übertragung
am Beispiel von 4 Übertragungskanälen aufgezeigt:
Upload 
Download 
HSCSD-Übertragung (symmetrisch):

In diesem Fall stehen dem User jeweils 2 Download- und 2 Upload-Kanäle
zur Verfügung. Durch die Kanalbündelung kann somit auf
eine jeweilige Datenrate von 28,8 kBits/s zurückgegriffen werden.
HSCSD-Übertragung (asymmetrisch):

In diesem Fall stehen dem User 3 Download-Kanäle und 1 Upload-Kanal
zur Verfügung. Durch die Kanalbündelung kann somit im
Downloadbereich eine Datenrate von 43,2 kBits/s erreicht werden.
Analog zum DSL-Zugang wird bei asymmetrischen Übertragungen
die Datenrate des Download meist höher ausgelegt als die des
Upload, da erfahrungsgemäß allgemein mehr Download- als
Uploaddaten anfallen.
vorheriger Punkt  |

nächster Punkt |
|
|
[ Zurück zum Anfang ] |