| GPRS-Einleitung
 General Paket Radio Service (GPRS)- Im Wandel der 
              Zeit hat die Datenkommunikation eine stetige Weiterentwicklung erfahren. 
              Diese Entwicklungen machten dabei auch nicht vor dem Mobilfunk halt, 
              was sich aus jetziger Sicht als glückliche Wendung erwiesen 
              hat. Das heutige Zeitalter stellt oftmals sehr komplexe Anforderungen 
              an die einzelnen Arbeitsbereiche. So ist das Thema Mobility und 
              ständige Erreichbarkeit bzw. geografisch unabhängiger 
              Zugriff auf netzinterne Ressourcen ein stetiger Begleiter der Arbeitswelt. Aus diesem Grund wurde ein Datendienst mit dem 
              Namen General Paket Radio Service (GPRS) geschaffen, welcher auf 
              dem zellularen GSM-Netzwerk aufsetzt. So wurde die Möglichkeit 
              geschaffen, paket-basierende Daten im GSM-Netz zu versenden und 
              entsprechende Anbindungen an externe IP-Netzwerke zu realisieren. 
              Der große Vorteil von GPRS  ist jedoch, dass die Technik nur 
              dann Kanalkapazitäten belegt, wenn diese für das Senden 
              bzw. Empfangen von Daten wirklich nötig sind. Somit können 
              die Funkressourcen effektiver genutzt werden. GPRS stellt gegenüber der GSM-Technik zudem einen Quantensprung 
              der Übertragungsgeschwindigkeit dar: GSM = 9,6 kbit/s (max) < - > GPRS = 171,2 
              kbit/s (max) Zudem unterscheidet sich GPRS im Übertragungsverfahren vom 
              GSM: GSM = leitungsvermittelt  < - > GPRS = paketvermittelt  Bei 
              der Übertragungs Geschwindigkeit und dem Übertragungsverfahren 
              ist sofort zu erkennen, dass GPRS zukunftsorientiert spezifiziert 
              wurde und eine enorme Weiterentwicklung der GSM-Technik darstellt.
 
              
                 
                  |   |   
                      nächster Punkt  |   
                  |  |  |  
 
 [ Zurück zum Anfang  ] |