Spamfilter Programme
Einsatz von "Spamfilter Programmen"
Damit das eigene Mailpostfach vor Spam-Mails sehr geschützt ist, empfiehlt es
sich auch sogenannte Spamfilterprogramme einzusetzen. Die folgenden Spamfilter 
schützen vor nerviger Werbepost:
Spam-Eater Pro
Ein Tool welches ihren POP-Account auf bekannte Spam-Absenderadressen überprüft
und mittlerweile rund 15.000 davon erkennen kann.
Der Download von Spam-Eater Pro erfolgt über www.hms.com/downloads.asp
SuperSpamkiller Pro
Ein weiteres Tool welches nicht nur vor Spam sondern auch vor Viren, Würmern
und Dialern schützt.
Der Download von SuperSpamkiller erfolgt über www.super-spamkiller.de
Spam Hater
Dieses Tool arbeitet mit bekannten Mailprogrammen wie Eudora, Netscape, Outlook
Express oder Pegasus Mail zusammen und kann den Ursprung einer Mail genau zurückverfolgen
und automatisch einen Beschwerdebrief an den Provider des Spam-Verfassers senden.
Der Download von Spam Hater erfolgt über http://web.conferencing.co.uk
Zwar setzen auch große Provider wie AOL, T-Online oder Web.de
mittlerweile auch Spamfilter ein allerdings sind in den Listen der verwendeten
Filter nur große und bekannte Spam-Versender enthalten während kleinere nicht
dort eingetragen sind.
Die kleinen Spam-Versender sind sehr flexibel und wechseln laufend ihre Absenderadresse
oder fälschen diese auch. Weil die von den Providern eingesetzten Spam-Filter
nicht sonderlich effektiv arbeiten, sollte man Spamfilterprogramme einsetzen
und sich nicht unbedingt auf seinen Provider in Bezug auf Spam-Abblockung verlassen.
Fazit:
Dem Email-Spam Herr zu werden ist heutzutage eine der schwierigsten
Aufgaben insgesammt.
Zur Zeit experimentiert
man von Blacklist über Whitelist bie zu Graylistings aber es scheint
noch kein "Allheilmittel" gefunden zu sein.
|
[ Zurück zum Anfang ]
|