AES
AES (Advanced Encryption
Standard) ist ein symmetrisches Verschlüsselungs-system.
Dieser Mechanismus wurde im Oktober 2000 als Nachfolger für
DES/3DES vom NIST (National Institute of Standards and Technology)
spezifiziert. Der entsprechende Algorithmus wurde von J. Daemen
und V. Rijem entwickelt, wobei dieser auch als Rijndael-Algorithmus
bekannt ist.
Vor dem Einsatz von AES war der 1976 spezifizierte
Data Encryption Standard (DES) der meist eingesetzte symmetrische
Verschlüsselungsalgorithmus. Dieser wurde jedoch in den 90er
Jahren mit seiner 56 Bit Schlüssellänge als nicht mehr
ausreichend sicher beschrieben. Die Abhilfe mittels des 3DES erzeugte
eine Schlüssellänge von 112 Bit, was sich jedoch durch
den erhöhten Rechenaufwand auf die Geschwindigkeit auswirkte.
Der Rijndael-Algorithmus beinhaltet eine variable
Blockgröße von 128, 192 oder 256 Bit und zudem eine variable
Schlüssellänge von 128, 192 oder 256 Bit. Durch diese
Erhöhung der Schlüssellänge bietet AES ein hohes
Maß an Sicherheit. AES verwendet dabei eine Blockgröße
von 128 Bit. Bei der Schlüssellänge wird die Variabilität
von 128, 192 oder 256 Bit beibehalten.
Anhand dieser variablen Schlüssellänge wird zwischen
3 AES-Varianten unterschieden:
AES-128
AES-192
AES-256
Dieser Algorithmus ist öffentlich und frei
verfügbar. Somit kann dieser ohne anfallende Lizenzgebühren
eingesetzt und entsprechend in Software bzw. Hardware implementiert
werden. In den USA ist AES für staatliche Dokumente der höchsten
Sicherheitsstufe zugelassen.
vorheriger Punkt  |

nächster Punkt |
|
|
© AES Verschlüsselung
[ Zurück zum Anfang ] |